Und so funktioniert der Gründer:innen-Test.
Nachdem du dich für die LEXROCKET Toolbox angemeldet hast, kannst du ganz einfach mit dem Gründertest starten. Der Test ist dabei in 6 Bereiche gegliedert:
- Proaktivität und Entscheidungsfähigkeit
- Branchen- und Fachkompetenz
- Umfeld und persönliche Situation
- Resilienz und Begeisterungsfähigkeit
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- BWL und Finanzen
In jedem der Bereiche beantwortest du verschiedene Fragestellungen oder bewertest Aussagen – von „trifft überhaupt nicht zu“ bis „trifft voll zu“. Jeder Bereich baut dabei auf die SKATE-Kompetenzen auf und fragt diese anhand der Szenarien ab. Anschließend bekommst du ein Ergebnis, wie viel Gründer:in bereits in dir steckt.
Was ist das Skate-Modell?
Das SKATE-Modell wurde von Dr. Claas Triebel entwickelt und basiert auf den Faktoren der sogenannten SKATE-Kompetenz. Diese umfasst die Bereiche:
- Skills
- Knowledge
- Ambition
- Talent
- Experience
Das SKATE-Modell im Überblick
Beim Skate-Modell dreht sich alles um deine Kompetenzen als Gründer:in. Dafür werden die Faktoren, auf denen das Modell basiert in Form von Fragen und verschiedene Szenarien betrachtet und deine individuellen Kompetenzen analysiert sowie Entwicklungspotentiale erkannt.
Der Bereich „Skills“ bewertet deine Selbstständigkeit und deine Fähigkeiten in Bezug auf praktische Dinge. Dabei wird vor allen Dingen darauf geachtet, wie gut du Situationen ohne Anleitung meisterst oder wie ob du auch in der Lage bist, deine Skills an andere weiterzugeben oder diese zu befähigen.
Hierbei geht es vor allem um das Thema Wissen. Wie viel Wissen bringst du in deinem Fachbereich mit und wie sicher bist du in der Anwendung deines Wissens?
Zwei besonders wichtige Faktoren sind die Motivation und Ambition hinter dem, was du tust. Diese tragen maßgeblich zu deinem Erfolg bei und bilden daher ebenfalls eine der Kernkompetenzen, die du als Gründer:in mitbringen solltest.
Auch wenn dieser Punkt bei manchen für Verwunderung sorgen wird, so spielt dein Talent eine große Rolle. Denn deine Talente helfen dir, in manchen Situationen oder Angelegenheiten besser zu sein als andere oder Dinge leichter zu erledigen.
Deine Erfahrungen prägen dich. Dementsprechend ist dieser Faktor ein wichtiger Grundstein für deine weitere Entwicklung und vor allem deine Ausgangslage. Wenn du bereits viel Erfahrung mitbringst, kann das von Vorteil sein und dir den Einstieg in deine Selbstständigkeit erleichtern.
Nachdem in den verschiedenen Bereichen deine Kompetenzen ermittelt wurden, erhältst du Im Anschluss an den Gründer:innen-Test eine Übersicht über Coachings, Weiterbildungen, Seminare, eBooks und Fachartikel, die dir helfen deine Kompetenzen weiter auszubauen und deine Potentiale zu nutzen. So kannst du direkt an deinen persönlichen Baustellen arbeiten und dich weiterentwickeln, damit deinem Erfolg nichts mehr im Weg steht!
Wichtige Fragen und Antworten zum LEXROCKET Gründertest.
Der LEXROCKET Gründertest ermittelt auf Basis des SKATE-Modells (R) - entwickelt von Dr. Claas Triebel - wie es um deine Gründer:innen-Kompetenzen bestellt ist. Wo hast du noch Potentiale, dich zu verbessern und in welchen Bereichen bringst du schon die besten Voraussetzungen mit? All das ermittelt der Test anhand nur weniger Fragen.
Der Gründertest stellt dir Fragen beziehungsweise formuliert verschiedene Szenarien, die du anhand einer Skala bewerten sollst. Jede Antwort kann dabei einem bestimmten Skill zugeordnet werden und gibt am Ende darüber Auskunft, wo deine Stärken und Schwächen liegen.
Wie alle Tools bei LEXROCKET ist auch der Gründertest für dich kostenlos. Du musst dich für die Nutzung nur einmalig kostenlos bei der LEXROCKET-Toolbox registrieren.
Oftmals fällt es uns schwer unsere eigenen Stärken und Schwächen zu beurteilen und zu erkennen, in welchen Kompetenzbereichen wir uns noch verbessern können. Doch gerade als Gründer:in gibt es viele Dinge, die du selbst übernehmen oder entscheiden musst. Daher ist es wichtig für dich, zu wissen, wo du Unterstützung brauchst - sei es durch Fortbildungen und Trainings, Lektüre oder personelle Unterstützung in Form von Mitarbeiter:innen.