Corona-Krise: Hier findest du Infos, was du jetzt für dein Unternehmen tun kannst. 😷
Astronaut in Café mit Laptop und Helm, Headerbild für LEXROCKET Wissen
Wissen für Gründer:innen.

Einfach. Kompakt. Kostenlos.

lexRocket
Wissen

Infos und tipps, die du für deine ExistenzGründung brauchst.

Bei LEXROCKET bekommst du die Infos, die du für deine erfolgreiche Gründung und anschließende Selbstständigkeit brauchst. Denn: Unsere Lexware-Expertise bietet uns die Möglichkeit, dir vielseitige Inhalte bereitzustellen. Wir haben Themen, die dich vor oder während deiner Selbstständigkeit beschäftigen werden, so aufbereitet, dass du genau weißt, was auf dich zukommt.

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Unsere beliebtesten Artikel:

Weitere Artikel:

Suche filtern:
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Filter zurücksetzen

Deine Suche hat leider keine Treffer ergeben.

weitere Artikel Laden
Anzeige lexoffice für Startups
Illustration von Personen in einem Coaching
Deine Gründungs-Tools vereint.

Die Toolbox für deine Gründung.

Mithilfe unserer kostenlosen LEXROCKET-Toolbox erledigst du gleich mehrere Dinge auf einmal. Finde mit dem Gründer:innentest heraus, wieviel Potential du hast, erstelle deinen Businessplan oder finde die passende Rechtsform für dein Vorhaben. Probier es gleich aus!

Jetzt kostenlos anmelden!
FAQ

Gründen leicht gemacht: Die wichtigsten Gründungs-Fragen.

Ich studiere momentan noch. Kann ich trotzdem gründen?

Klar. Dennoch sollte alles gut durchdacht sein. Gerade wenn du noch mitten im Studium steckst, solltest du dir gut überlegen, währenddessen zu gründen. Dein Studium sollte durch deine Gründung nicht in Mitleidenschaft gezogen werden oder zu kurz kommen. Selbstverständlich bietet es gleichzeitig auch einige Vorteile früh, jung und direkt aus der Uni heraus zu gründen. Wäge ab und entscheide dann sorgfältig.

Schliessen
Brauche ich unbedingt einen Businessplan?

Ja und nein. Wenn du mit Eigenkapital gründest und keine Fördermittel von Banken oder anderen Institutionen benötigst, brauchst du nicht unbedingt einen Businessplan. Dennoch ist es sinnvoll. Denn: Es hilft dir, deine Idee greifbar zu machen und deine Finanzen im Blick zu behalten. Wie du einen Businessplan erstellst, kannst du in unserem Artikel nachlesen.

Schliessen
Ich benötige finanzielle Untersützung. Welche Förderprogramme gibt es?

In Deutschland gibt es rund 3.000 verschiedene Förderprogramme für die unterschiedlichsten Vorhaben und Zwecke. Auch die Art der Fördermittel unterscheidet sich von Darlehen, Bürgschaft, Zuschüssen bis hin zu Beteiligungen. Mit dem LEXROCKET Fördermittel-Finder findest du ganz einfach Programme für dich und deine Idee. Mehr Infos dazu findest du hier.

Schliessen
Wieviel Startkapital benötige ich?

Wie so vieles, lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten. Dennoch findest du in diesem Artikel dazu mehr Infos. Planung ist auch hier das A und O. Gehe am besten von den drei verschiedenen Szenarien aus: Best Case (alles läuft wie geplant), Worst Case (alles läuft schief) und Real Case (genau zwischen Best und Worst Case). Auch die Erstellung eines Businessplans kann dir dabei helfen, Klarheit über deine Finanzen und benötigtes Kapital zu bekommen.

Schliessen
Wie muss ich mich versichern? Welche Versicherungen brauche ich unbedingt?

Sobald du hauptberuflich selbstständig bist, musst du für deine Versicherungen auch komplett selbst aufkommen - die wichtigsten sind diese. Dazu gehören die Kranken-, Renten- und Unfallversicherung. Bei der Kranken- und Rentenversicherung kannst du in der ersten Phase einen Antrag auf Beitragsentlastung stellen, da du in dieser meist wenig bis gar keine Einnahmen hast. Eine weitere sehr wichtige Versicherung ist auch die Berufshaftpflichtversicherung, diese deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab. Weitere wichtige Versicherungen können eine Risikolebensversicherung, eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine private Altersvorsorge sein.

Schliessen
Welche Kenntnisse brauche ich als Gründer:in?

Generell brauchst du keine Fachkenntnisse für ein bestimmtes Themengebiet. Dennoch solltest du dir bewusst sein, dass du als Selbstständiger auch Dinge wie Buchhaltung oder die korrekte Abführung von Steuern etc. selbst übernehmen musst. Auch Grundkenntnisse in BWL schaden nicht. Wenn du Schwachstellen erkennst, dann such dir Hilfe bei Profis oder stelle ggf. sogar einen Mitarbeiter für das Aufgabengebiet ein.

Schliessen
Bin ich Gewerbetreibende:r oder Freiberufler:in?

Eine wichtige und entscheidende Frage. Laut Einkommensteuergesetz (EstG) arbeitet freiberuflich, wer selbstständig wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeiten ausübt. Klassische Katalogberufe findest du auch im § 18 EstG. „Ähnliche Berufe“ werden ausdrücklich miteingeschlossen und zwar im juristischen, wirtschaftswissenschaftlichen und kreativen Bereich. Solltest du unsicher sein, wo du dich und dein Unternehmen einordnen sollst, frag am besten beim Finanzamt nach.

Schliessen
Wie ist das mit der Arbeitslosenversicherung?

Als Selbstständige:r empfiehlt sich der Abschluss einer freiwilligen Arbeitslosenversicherung. Denn auch wenn du selbstständig bist, kannst du jederzeit deinen Job verlieren. Die Beitragshöhe und weitere Informationen kannst du bei der Bundesagentur für Arbeit erfragen.

Schliessen
Ich bin angestellt und möchte mich selbstständig machen. Wie regle ich das mit meinem Arbeitgeber?

Am besten sprichst du direkt mit deinem Arbeitgeber. Oftmals ist es möglich, sich neben dem Angestelltenverhältnis die eigene Selbstständigkeit aufzubauen. Doch natürlich muss das mit dem oder der Arbeitgeber:in abgeklärt werden. Zudem musst du dich dabei an bestimmte maximale Arbeitszeiten halten (z. B. maximal 15 Wochenstunden für dein Start-up). Auch das Einkommen aus deiner Nebenbeschäftigung spielt eine Rolle. Bedenke dabei unbedingt Themen wie Sozialversicherung und Steuern. Bei Unsicherheiten wende dich am besten direkt an deine gesetzliche Krankenversicherung oder das Finanzamt.

Schliessen
Anzeige lexoffice für Startups

Erzähl uns deine Geschichte!

Du hast bereits gegründet und bist schon erfolgreich mit deiner Idee? Du hast eine außergewöhnliche Unternehmensgeschichte parat? Dann erzähl uns deine Geschichte und sichere dir die Chance auf ein Feature in über 3,7 Millionen Zeitschriften und Magazinen: Von Impulse und brand eins, bis hin zu Die Welt, Die Zeit und FAZ!

Jetzt Deine Geschichte erzählen
Rakete Icon Lexrocket
Rakete mit Feuer Icon