Cyber-Versicherung für Gründer:innen: Warum ist sie essenziell für dein Unternehmen?
Allein in Deutschland entstehen Unternehmen pro Jahr über 100 Milliarden Euro Schäden durch Cyber-Angriffe. Attacken durch Hacker sind oft darauf ausgelegt gezielt Daten zu stehlen, Schaden im Unternehmen anzurichten oder Mitarbeiter:innen auszuspionieren. Doch auch eigenes Versagen kann in diesem Zusammenhang zu Schäden führen. Neben einer sicheren Infrastruktur ist eine Cyber-Versicherung der essenziellste Schutz vor den schwerwiegenden finanziellen Folgen eines Hacker-Angriffs. Unser Partner insureQ unterstützt Gründer:innen dabei, einen maßgeschneiderten Schutz für ihr Unternehmen zu finden.
Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Warum ist eine Cyber-Versicherung für Gründer:innen wichtig?
Mit einer Cyber-Versicherung sind Unternehmer:innen abgesichert, wenn ihnen durch Angriffe aus dem Netz ein Schaden entsteht. Diese Versicherung ist essenziell für jeden Gründer oder jede Gründerin, der oder die vorhat, Internetdienste zu nutzen. Denn die Gefahren im Netz sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Ob sich Hacker:innen mithilfe einer Phishing-Mail Zugang zum Unternehmensnetzwerk verschaffen oder Unternehmensdaten durch Malware verschlüsseln und Lösegeld fordern – die Möglichkeiten für Cyber-Angriffe sind vielfältig und betreffen Unternehmen in jeder Größe. Denn Angriffe aus dem Internet müssen nicht gezielt erfolgen und können trotzdem großen Schaden anrichten. Zudem haben größere Unternehmen den Vorteil, dass sie sich eigene IT-Abteilungen leisten können. Einem kleinen Gewerbe fehlt es häufig an diesen oder ähnlichen Ressourcen, um entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Deshalb ist eine Cyber-Versicherung wichtig, um sich für einen schnell voranschreitenden technologischen Wandel und vor den oft existenzbedrohenden Folgen eines Angriffs abzusichern.
Was deckt eine Cyber-Versicherung ab?
Von einer Cyber-Versicherung werden aber nicht nur Angriffe von außen, sondern auch Bedienfehler der IT und Datenrechtsverletzungen deinerseits oder durch deine Mitarbeiter:innen abgedeckt. So der Fall, wenn eine:r deiner Mitarbeiter:innen versehentlich Daten zerstört oder du beispielsweise gegen die DSGVO, vertragliche Geheimhaltungspflichten oder Datensicherheitsstandards verstößt. Das kann bereits der Fall sein, wenn du eine E-Mail mit vertraulichen Inhalten an den oder die falsche:n Empfänger:in schickst. Eine Cyber-Versicherung kommt im Allgemeinen für die Kosten der Wiederherstellung von IT-Systemen und Daten sowie die Entfernung von Schadprogrammen auf. Abhängig vom Versicherer ist ebenfalls eine Absicherung gegen Umsatzausfälle aus Betriebsunterbrechungen enthalten. Kosten für Kommunikationsmaßnahmen und Benachrichtigungen der Betroffenen, Behörden und Anwälte werden zudem von vielen Versicherern erstattet. Ein präventives Cyber-Sicherheitstraining gehört zu den zusätzlichen Leistungen, die Versicherer anbieten, um einen Schadensfall möglichst zu vermeiden.
Brauche ich als Gründer:in eine Cyber-Versicherung?
Grundsätzlich ist eine Cyber-Versicherung für alle Unternehmen sinnvoll, die sich in irgendeiner Form mit dem Internet verbinden. Da Computer schon lange keine reinen Textverarbeitungsmaschinen mehr sind, sondern meist in Verbindung mit dem Internet genutzt werden, betreffen Cyber-Angriffe heute fast jedes Gewerbe. Dabei spielt es keine Rolle wie groß das Unternehmen ist. Es ist ein Irrtum anzunehmen, dass allein große und international agierende Unternehmen von den Attacken betroffen wären. Denn Ursachen und deren Auswirkungen können vielseitig sein. Doch vor allem die
- zerstörerische Wirkung von Betriebsunterbrechungen
- finanzielle Schäden
- Gefahren für Daten Dritter
- oder Reputationsschäden
sollte von Gründer:innen nicht unterschätzt werden.
Welche Voraussetzungen muss ich für eine Cyber-Versicherung erfüllen?
Um eine Cyber-Versicherung abschließen zu können müssen zunächst grundlegende Sicherheitsvorkehrungen im Unternehmen getroffen werden. Dazu gehören beispielsweise
- eine Firewall und
- ein Virenschutz
die unsichere Verbindungen unterdrücken und Software grundlegend vor Viren schützen. Zudem müssen Zugriffsrechte deiner Mitarbeiter:innen klar geregelt sein und regelmäßige Back-ups auf externe Geräte durchgeführt werden.
Welche Kosten kommen durch eine Cyber-Versicherung auf mich zu?
Die Kosten einer Cyber-Versicherung hängen von vielen verschiedenen Faktoren ab und müssen deshalb für jedes Gewerbe individuell berechnet werden. Ausschlaggebende Eckdaten für die Berechnung sind: Die Branche, in der du mit deinem Unternehmen tätig bist, das spezifische und zu versichernde Risiko, Umsatz und Mitarbeiter:innenanzahl. Zudem hängen die Kosten auch immer mit dem Leistungsumfang zusammen, den ein Versicherer anbietet und welche Deckungssumme und Selbstbeteiligung dabei gewählt wird, d. h. welchen Betrag du im Schadensfall selbst übernimmst.
Wie finde ich die richtige Cyber-Versicherung?
Unser Partner insureQ bietet dir die Möglichkeit die Kosten für deine Cyber-Versicherung individuell zu berechnen – und das bereits in wenigen Minuten. In einem simplen Online-Prozess wird erfasst, was dein Unternehmen macht und du erhältst ein individuell auf die Bedürfnisse deines Gewerbes zugeschnittenes Angebot. Das Beste daran: Du zahlst nur für den Schutz, den du auch wirklich brauchst – keine unnötigen Extras.
Als Initiative von Lexware haben wir uns zum Ziel gesetzt, das Gründen wieder attraktiver und einfacher zu machen. Dazu bedienen wir uns dem vielseitigen Know-How von Lexware sowie der gesamten Haufe Group, nutzen die Expertise unserer Partner:innen oder arbeiten mit Fachautor:innen zusammen, die uns helfen, komplexe Sachverhalte für dich verständlich zu formulieren. Du hast Anregungen oder Feedback für uns? Melde dich einfach!