Deinen eigenen Onlineshop erstellen: Schritt für Schritt durchstarten
Der Online-Handel ist so angesagt wie noch nie. Bereits die jüngsten Generationen wissen, dass mit wenigen Klicks gewünschte Gegenstände oder Spielsachen im Internet bestellt werden können. Du hast die zündende Idee für ein Produkt oder eine Dienstleistung und möchtest dir deinen eigenen Onlineshop erstellen, um deine Innovation auf den Markt zu bringen? Wir erklären dir die Grundlagen und geben dir Hinweise, worauf du beim eigenen Webshop sowie bei Erweiterungen deines Online Shops achten musst.
Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Deinen Onlineshop erstellen mit der Baukasten-Methode
Wenn du möglichst einfach, schnell und günstig einen Onlineshop erstellen willst, gelingt dir das mit den so genannten Shop-Baukästen. Bei dieser Methode handelt es sich um die absolute Einstiegsversion eines Onlineshops. Aber was genau spricht für diese Variante um einen Webshop zu erstellen und wie sieht der Vergleich mit anderen Optionen aus?
Was sind die Vorteile der Baukasten-Methode?
Mit dem Baukasten-Prinzip kannst du einen Onlineshop selber erstellen, auch wenn du wenige Grundkenntnisse im Programmieren hast. Hiermit sind es einfache Schritte, die du Punkt für Punkt von der Idee bis zum fertigen Webshop durchgehen kannst. Der monatliche Betrag, den du an den Anbieter für Baukasten-Onlineshops zahlst, hängt vom Umfang und den Funktionen deiner Webseite ab. Einen einheitlichen Tarif für jeden Onlineshop gibt es nicht.
1. Entscheide dich für gewisse Grundeinstellungen des Onlineshops:
- Design: Inhalt und Aufbau,
- Zahlungsmethode,
- Versandart.
2. Anschließend lädst du Bilder deiner Produkte hoch, gibst die Preise deiner Artikel an und beschreibst deine Ware oder die verschiedenen Optionen deiner Dienstleistung.
Du willst dich als junger Start-Up-Unternehmer selbstständig machen, verfügst aber über wenig technisches Geschick und ein kleines Startkapital? Dann ist diese Art, einen Onlineshop einzurichten, für dich gut geeignet.
Was sind die Nachteile der Baukasten-Methode?
Neben den Vorteilen gibt es allerdings auch einige Nachteile bei der Erstellung eines Onlineshops über die Baukasten-Methode, die du beachten solltest. Erstellst du einen Webshop mit dem Baukasten-Prinzip, ist es für den Anfang leicht und günstig. Zudem reicht diese Methode häufig aus, wenn du dich nebenberuflich selbstständig machst. Aber: Es handelt sich um vorbereitete Schablonen und daher bist du mit vielen Einschränkungen konfrontiert. Die Shop-Baukästen sind eine Option für die Anfangszeit, um einen Webshop zu erstellen aber keine Lösung, wenn du einen langfristigen Onlinehandel gründen willst.
Weitere Probleme und Einschränkungen bei der Erstellung eines Onlineshops über den Baukasten:
- Es gibt nur eingeschränkte Optionen für Zahlungsverfahren.
- Such- und Filterfunktionen innerhalb des Webshops liefern nur mäßige Resultate.
- Individuelle Designideen und Funktionen sind nicht umsetzbar.
- Die komplexen rechtlichen Grundlagen für den Online-Handel sind nicht erfüllt.
Deinen Onlineshop erstellen mit einer Software
Du hast sehr individuelle Vorstellungen, wie du deinen eigenen Onlineshop aufbauen möchtest und wie du deine Produkte verkaufen willst? Dann ist deine Entscheidung gegen die Baukasten-Variante gefallen und für die Lösung mit einer E-Commerce-Software.
Machst du dich hauptberuflich mit deinem Onlineshop selbstständig, solltest du von Anfang an mit einem professionellen E-Commerce-System arbeiten. Bei solch einer Shopsoftware musst du zwar zwar mit höheren Startkosten rechnen, langfristig gesehen verfügst du aber über eine bessere Möglichkeit, deinen Onlineshop individuell zu gestalten. Hast du vor, mit deinem Webshop-Unternehmen mehr als 30.000 Euro zu erwirtschaften, bietet es sich an, deinen Onlineshop mit einer guten Software erstellen zu lassen.
Willst du mit einer Software deinen Onlineshop selbst programmieren, solltest du hierfür gute IT-Kenntnisse mitbringen. Mit solch einer E-Commerce-Software kannst du zwar all deine eigenen Ideen flexibel anpassen und hast alle Funktionen zur Verfügung, aber dafür arbeitest du mit einem komplexen Computer-Programm.
Reichen deine technischen Fähigkeiten nicht aus, um den Onlineshop mithilfe einer Shosoftware zu erstellen, hole dir Hilfe bei einer Agentur oder stelle einen Programmierer ein. Die professionellen IT-Experten helfen dir, deinen Webshop einzurichten und deine gewünschten Funktionen bzw. Erweiterungen innerhalb deines Webshops zu installieren. Dir den Onlineshop erstellen zu lassen ist jedoch mit höheren Kosten von mehreren tausend Euro verbunden.
Das solltest du beim Erstellen deines Onlineshops beachten
1. Überlegungen zu deinem Geschäftsmodell
2. Wähle dein geeignetes Shopsystem
Wenn du deinen eigenen Onlineshop aufbaust, musst du dir überlegen, welche Anforderungen du an den Webshop stellst und welche weiteren Funktionen erfüllt sein sollen – ein sogenanntes Shopsystem:
- Welche Bezahlverfahren bietest du deinen Kunden im Onlineshop an?
- Ist dein Onlineshop mit deinem Warenwirtschaftssystem verknüpft?
- An welche Marketingportale bindest du deinen Webstore?
Nachdem du alle Anforderungen zusammengestellt hast, musst du diese mit den unterschiedlichen Shop-Varianten abgleichen und für dich das passende Shopsystem finden. Berücksichtige bei deinem Vergleich, dass du zwischen kostenlosen Open-Source Onlineshops oder kommerziellen Produkten wählen kannst. Bei diesen musst du mit einmaligen oder auch laufenden Kosten rechnen. Prüfe das Preis-Leistungsangebot der unterschiedlichen Angebote und Tarife, bevor du dich auf ein Shopsystem festlegst.
3. Melde dich bei Zahlungsanbietern an
Gestaltest du deinen Onlineshop, musst du auch die richtigen Online-Bezahlsysteme auswählen. Nur so stellst du sicher, dass deine Kunden nach der Produktauswahl auch den Bezahlvorgang abschließen. Beachte, dass du so viele Bezahlverfahren wie möglich in deinem Onlineshop mit aufnimmst. Kunden tendieren dazu, den Kaufvorgang abzubrechen, wenn sie ihr gewünschtes Bezahlverfahren nicht auswählen können. Das sind die gängigsten Zahlungsvorgänge:
- Lastschriftverfahren
- Kreditkarte
- Kauf auf Rechnung
- Paypal
Es gibt verschiedene Shopsysteme, die mit unterschiedlichen Zahlungsanbietern kooperieren. Prüfe im Vorfeld, ob das Shopsystem deiner Wahl mit den jeweiligen Zahlungsanbietern übereinstimmt und du in deinem Onlineshop so viele Zahlungsoptionen wie möglich anbieten kannst.
Die Bedingungen der Anbieter sind teilweise recht unterschiedlich: Bei manchen Zahlungsanbieter musst du mit hohen jährlichen Fixkosten rechnen, andere hingegen berechnen dir für jede einzelne Transaktion weitere Kosten.
4. Erstelle den Content für deinen Shop
Entwickelst du deinen Onlineshop, musst du wissen, welche Inhalte in deinem digitalen Geschäft enthalten sein sollen. Folgende Punkte solltest du bei der Erstellung des Onlineshops berücksichtigen:
Hinweis: Gewerbeanmeldung
Mit deinem Onlineshop erfüllst du drei Kriterien:
- Dein Onlineshop ist auf Dauer angelegt.
- Mit deinem Onlineshop führst du eine selbstständige Tätigkeit aus.
- Mit deinem Onlineshop beabsichtigst du, Gewinn zu erzielen.
Da auf deinen Webshop alle Gegebenheiten eines Gewerbes zutreffen, musst du auch eine Gewerbeanmeldung durchführen.
5. Installiere deinen Onlineshop und richte ihn ein
Im nächsten Schritt geht es darum, deinen Webshop im Internet zu etablieren. Wenn du wenig Erfahrung darin hast, einen Onlineshop zu erstellen, hilft dir die Agentur bei der technischen Durchführung. Egal ob von dir selbst oder von der Agentur – dein Onlineshop muss nun in das World Wide Web hochgeladen werden, damit er für deine Kunden zugänglich ist. Damit dein Onlineshop einen Platz im Internet bekommt, kaufst du bei einem großen Webserver Speichervolumen. Das Anbieten von Speicherplatz im Internet bezeichnet man als Webhosting.
Nachdem du deinen Webshop auf dem Server hochgeladen hast, musst du noch weitere Einstellungen vornehmen.
- Welche Lieferoptionen und -zeiten bestehen bei deinem Webshop?
- Sind die Zugangsdaten für die Zahlungsanbieterin verfügbar?
- Ist deine Webseite gut verschlüsselt?
- Hast du alle rechtlichen Komponenten integriert? AGB und Widerrufsrecht, Impressum, Datenschutzerklärung, Bestellbestätigung.
6. Betreibe das richtige Online-Marketing
Nachdem du deinen Onlineshop gegründet hast, musst du viel neue Kundschaft auf dein Unternehmen aufmerksam machen. Damit Kunden dein neues Produkt oder deine Dienstleistung auf dem Markt wahrnehmen, ist es wichtig, dass du gute Marketing-Maßnahmen durchführst wie z.B. durch SEO Optimierungen. Als Online-Unternehmer finden dich deine Kunden im weltweiten Netz. Daher ist es ratsam, dass du auch Online-Marketing-Strategien verwendest. Hierfür lassen sich verschiedene Hilfsmittel einsetzen, wie z.B. diese Punkte:
- Starte Suchmaschinenmarketing über Google Ads.
- Versende Newsletter an Bestandskunden.
- Hole dir Profis, die dir suchmaschinenoptimierten (SEO) Content und, wenn nötig, Rechtstexte für deinen Web-Shop erstellen.
- Bewirb dein neues Online-Unternehmen über weitere Vertriebskanäle, wie zum Beispiel die sozialen Netzwerke.
- Da du nun mit deinem neuen Onlineshop auf dem Markt bist, denke auch an die Konkurrenz und dass du einzigartig bleibst. Führe neben dem guten Marketing ebenfalls eine Markenanmeldung oder Patentanmeldung durch, damit dein innovatives Produkt geschützt bleibt.
Fazit: Wie eröffne ich einen erfolgreichen Onlineshop?
Damit du mit deinem eigenen Webshop erfolgreich bist, musst du einige grundlegende Dinge beachten. Du kannst deinen digitalen Store entweder mit dem einfachen Baukasten-Prinzip kreieren oder mit viel IT-Erfahrung kannst du deinen Onlineshop auch mit einer Software erstellen. Bist du selbst kein Software-Experte, kannst du dir Hilfe und Unterstützung von einer Agentur holen. Planst du deinen Onlineshop über viele Jahre zu betreiben und mehr als 30.000 Euro im Jahr zu erzielen, ist der Onlineshop, der mit einer Software erstellt ist, im Vergleich zum Baukasten-Shop besser. Denn mit dieser Variante, um einen Onlineshop zu erstellen, bist du flexibler im Design, bist mit weniger Beschränkungen konfrontiert und kannst deinen Store so aufbauen, wie du ihn haben möchtest. Erstellst du deinen Onlineshop mit einer Software hast du zwar zu Beginn mehr Kosten, aber dafür bist du nicht an das eingeschränkte Baukasten-Angebot gebunden. Zahlungsanbieter, Webshop-Komponenten und Online-Marketing sind weitere Projekte, die mit deinem digitalen Unternehmen einhergehen und bei der Erstellung eines Online-Shops auf dich zukommen.
Als Initiative von Lexware haben wir uns zum Ziel gesetzt, das Gründen wieder attraktiver und einfacher zu machen. Dazu bedienen wir uns dem vielseitigen Know-How von Lexware sowie der gesamten Haufe Group, nutzen die Expertise unserer Partner:innen oder arbeiten mit Fachautor:innen zusammen, die uns helfen, komplexe Sachverhalte für dich verständlich zu formulieren. Du hast Anregungen oder Feedback für uns? Melde dich einfach!