Die Steuernummer für dein Start-up im Handumdrehen beantragen!
Immer wenn es um das große Thema Geldverdienen geht, steht die Frage nach den Steuern an Stelle Nr. 1. Ab dem ersten Tag, an dem du in Deutschland Geld verdienst, gibst du einen bestimmten Betrag deines Lohns als Steuern ab.
Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Steuernummer beantragen für Gründer
Wenn du angestellt bist, ist das die altbekannte Lohnsteuer. Doch auch dann, wenn du selbstständig bist und als frischgebackener Gründer mit deinem eigenen Start-up Geld verdienst, zahlst du auf deinen „Lohn“ Steuern. Dies ist die sogenannte Einkommenssteuer und macht einen Teil deiner gesamten Unternehmenssteuern aus. In diesem Zusammenhang sind dir sicher auch schon die Schlagworte Steuernummer, Steuererklärung oder Umsatzsteuer unterlaufen. Wie diese im Zusammenhang mit deinem Start-up zu verorten sind und wie du eine Steuernummer beantragen kannst, erfährst du hier!
Was ist die Steuernummer und wie kannst du sie beantragen?
Ab dem Zeitpunkt, an dem du mit deiner Selbstständigkeit durchstartest, musst du beim Finanzamt eine neue Steuernummer beantragen. Ganz gleich, ob du für dein Gewerbe oder ob du als Freiberufler eine Steuernummer beantragen willst: In beiden Fällen brauchst du den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung. (Wenn du ein Gewerbe anmeldest, übermittelt das Gewerbeamt die entsprechenden Infos an dein zuständiges Finanzamt).
Es gibt viele Möglichkeiten, den Antrag zur Erteilung einer Steuernummer vorzunehmen: Diesen kannst du entweder telefonisch bei deinem Finanzamt anfordern und abholen oder zusenden lassen, oder du druckst ihn dir selbstständig über das Online-Portal deines Finanzamtes aus. Über ELSTER kannst du auch deine Steuernummer beantragen bzw. den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung online ausfüllen. Um deine Steuernummer online zu beantragen musst du jedoch bereits bei ELSTER registriert sein. Nach dem Ausfüllen sendest du den Fragebogen an das Finanzamt und erhältst nach Erfassung deiner Daten die Steuernummer für dein brandneues Start-up!
Diese Unterlagen und Angaben benötigst du beim Antrag für die Steuernummer
Um deine Steuernummer zu beantragen, füllst du das dafür vorgesehene Formular aus. Hierfür ist es immer sehr hilfreich im Vorfeld zu wissen, welche Angaben und Unterlagen du benötigst, um den deine Steuernummer problemlos beantragen zu können.
- Allgemeine Angaben: Die üblichen Angaben, die deine Person betreffen, inklusive deiner privaten Steuernummer.
- Angaben zur selbstständigen gewerblichen oder freiberuflichen Tätigkeit: Alle Angaben zu deinem Startup an.
- Angabe zur Festsetzung der Vorauszahlungen: Geplante Einkünfte im ersten und zweiten Jahr. Hier gibst du für das erste und zweite Jahr eine Schätzung über deinen voraussichtlichen Umsatz an. Zudem musst du im Vorfeld eventuelle Sonderausgaben angeben.
- Angaben zur Gewinnermittlung: Auf welche Art erfolgt die Ermittlung des Gewinns, den du erwirtschaftest? I) Einnahmenüberschuss II) Vermögensvergleich III) Gewinnermittlung IV) Sonstiges
- Freistellung vom Steuerabzug: Kann lediglich von Selbstständigen im Baugewerbe in Anspruch genommen werden.
- Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer: Trifft auf dich zu, wenn du in deinem Start-up Mitarbeiter beschäftigst.
- Anmeldung und Abführung der Umsatzsteuer: Du schätzt, wie viel Umsatz du in den ersten beiden Geschäftsjahren erwirtschaften willst. Dies ist für dich wichtig, denn es entscheidet darüber, ob du eine Steuernummer entsprechender Kleinunternehmer-Definition beantragen kannst oder nicht.
- Alle zusätzlichen maßgebenden Verträge, Rechnungen und Dokumente, die dein Start-up betreffen, aber noch nicht in dem Formular gelistet waren, gibst du als Kopie mit dem Antrag ab.
Unterschied zwischen Steuer-ID, Steuernummer und Umsatzsteuer-ID
Die Steuernummer kann sich im Laufe des Lebens mehrmals ändern. Das liegt daran, dass sie eine Art Registernummer für dich bzw. dein Start-up für das jeweilige Finanzamt ist. Die Steuernummer wird dir, wie bereits geschildert, vom zuständigen Finanzamt zugeteilt. Wenn du neben deinem ersten Unternehmen noch ein zweites Unternehmen anmelden möchtest, erhältst du für dieses dann eine zweite Steuernummer.
Was ist der Unterschied zwischen Steuernummer und Steueridentifikationsnummer?
Der Unterschied zwischen einer Steuernummer und einer Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID) besteht darin, dass die Steuer-ID einmalig an eine Person mit der Geburt zugewiesen wird und nach der Zuweisung für immer Gültigkeit besitzt. Die Steuer-ID erhältst du vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt).
Als Freiberufler mit einem neu gegründeten Start-up ist außerdem die Umsatzsteuer-Nummer oder auch Umsatzsteueridentifikationsnummer wichtig. Diese kannst du gleich bei der Gründung im Fragebogen zur steuerlichen Erfassung beantragen oder nachträglich durch einen Antrag beim Bundeszentralamt für Steuern erhalten. Die USt-IdNr. benötigst du ab dem Zeitpunkt, an dem du im EU-Ausland Produkte verkaufst oder Dienstleistungen anbietest. Die Umsatzsteuer-ID erkennst du daran, dass sie mit dem Länderkürzel beginnt. Für ein Start-up das in Deutschland, unabhängig vom jeweiligen Bundesland, gegründet wurde, also DE. Du musst also nicht extra eine EU-Steuernummer oder internationale Steuernummer beantragen.
Diese Themen gibt es außerdem zu beachten: Rechnung, Umzug, Löschung, GbR, GmbH
- Rechnungen: Sobald du im Rahmen deines Start-ups Rechnungen schreibst, gehört deine Steuernummer zu den Pflichtangaben einer Rechnung (ist gemäß §14 des UstG Umsatzsteuergesetz festgelegt). Als Ausnahme gilt die Kleinbetragsrechnung. Diese tritt bei Beträgen in Kraft, die kleiner als 250 € sind. In diesem Fall musst du keine Steuernummer angeben.
- Umzug: Wenn du den Firmensitz für dein Start-up oder deine freiberufliche Tätigkeit änderst, übermittelst du deine neue Adresse an das Finanzamt, das dein Ansprechpartner vor dem Umzug war. Dieses händigt deine eingereichten Unterlagen an das nach deinem Umzug für dich zuständige Finanzamt aus. Danach erhältst du eine neue Steuernummer.
- Löschung: Grundsätzlich kann eine Löschung der Steuernummer durch das Finanzamt ausgeführt werden. Du musst dann aber für dich und dein Start-up sicher sein, dass keine Steuerschuld mehr besteht. Die Steuernummer kann auch nur dann gelöscht werden, wenn dein Unternehmen an sich auch vollständig gelöscht ist. Die Löschung der Steuernummer musst du dann bei deinem zuständigen Finanzamt beantragen.
- Steuernummer GbR beantragen: Wenn du eine GbR gründen willst, egal ob freiberuflich oder gewerbebetrieblich, kommst du nicht ohne Steuernummer aus. Du musst beim Finanzamt gemeldet sein, um für deine GbR eine Steuernummer zu beantragen und zu erhalten.
- Steuernummer GmbH beantragen: Da du auch mit einer GmbH Umsätze erwirtschaftest, muss hierfür eine Anmeldung beim Finanzamt und eine Beantragung einer Steuernummer erfolgen, damit du mit dieser Steuernummer dann registriert bist.
Als Initiative von Lexware haben wir uns zum Ziel gesetzt, das Gründen wieder attraktiver und einfacher zu machen. Dazu bedienen wir uns dem vielseitigen Know-How von Lexware sowie der gesamten Haufe Group, nutzen die Expertise unserer Partner:innen oder arbeiten mit Fachautor:innen zusammen, die uns helfen, komplexe Sachverhalte für dich verständlich zu formulieren. Du hast Anregungen oder Feedback für uns? Melde dich einfach!