Die VAT-Nummer: Details im Überblick

Dein innovatives Startup hast du erfolgreich gegründet und bist nun dabei, dein Produkt oder deine Dienstleistung an deine Kund:innen zu verkaufen. Der eine oder andere Kunde oder Material-Lieferant von dir befindet sich auch im Ausland, was natürlich internationale Transaktionen mit sich bringt. Vielleicht bist du schon das ein oder andere Mal über das Formular-Feld „VAT-Nummer“ gestolpert und fragst dich, was diese Nummer bedeuten soll? Wir liefern dir eine Erklärung – vollständig, ausführlich und transparent.

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Steuern
Finanzen
Entwicklungsphase
Notizblock neben Zahlen, Artikelbild zu VAT-Nummer für LEXROCKET Wissen
Foto: 
© Black Ice - pexels.com
Definition

Was ist eine VAT-Nummer?

Die Abkürzung VAT steht für „Value Added Tax”. Aus diesen Begriffen kannst du zwei wichtige Informationen entnehmen:

  1. Zum einen lässt sich diese Bezeichnung dem englischen Sprachraum zuordnen.
  2. Zum anderen signalisiert der Begriff „Tax“, dass es um Steuern geht.

Mit diesen beiden Auskünften kannst du die Bedeutung der VAT-Nummer herleiten: die VAT-Nummer ist die englische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer.

Wenn du als Startup-Unternehmer:in Produkte oder Dienstleistungen verkaufst, musst du von deinem Erwerb einen gewissen Prozentsatz an Umsatzsteuer aka Mehrwertsteuer an den Staat abgeben. Die Abgabe von Umsatzsteuern existiert natürlich nicht nur in Deutschland, sondern ist ein weltweiter Prozess. Verkaufst du also Produkte oder Dienstleistungen im Ausland (insbesondere England) oder beziehst Waren von Übersee, bist du mit der VAT-Steuernummer konfrontiert. Verschaffe dir in diesem Artikel einen Überblick, welche Steuern du als Unternehmer:in du noch zahlen musst.

Info

Umsatzsteuer-ID im UstG geregelt

In Deutschland ist die Umsatzsteuer-ID gesetzlich im § 27a des Umsatzsteuergesetzes (UstG) geregelt.

Die VAT-Nummer in England

Wie in Deutschland wird auch in Großbritannien an alle mehrwertsteuerpflichtigen Unternehmen eine VAT-Nummer zugeteilt. Diese dient dem englischen Finanzamt zur Identifizierung aller gemeldeten Betriebe. Die VAT-Tax-Nummer dient dazu, dass Behörden steuerliche Tätigkeiten nachvollziehen und Bescheinigungen zuordnen können. Damit wirklich alle Transaktionen erfasst sind, muss diese EU-VAT-Nummer auf sämtlichen Rechnungen stehen. Wie du eine Rechnung erstellst, erfährst du in diesem Beitrag.

Aufbau der VAT-Nummer

Info

Länderkürzel an erster Stelle

Das Länderkürzel an erster Stelle ist wichtig für internationale Rechnungen. Bei innergemeinschaftlichen Lieferungen muss nachvollziehbar sein, aus welchem Land der Transport kommt.

Der Unterschied zwischen der VAT und der Ust-ID ist die Zusammenstellung der Ziffern. Die deutsche Umsatzsteuer-ID setzt sich zusammen aus dem Länderkürzel DE, worauf zwischen 9 und 13 Ziffern folgen.

Die VAT-ID-Nummer in England besteht hingegen aus neun Ziffern, die allerdings in drei Blöcken aufgeteilt sind aus 3 Ziffern, 4 Ziffern und 2 Ziffern.

Ein fiktives Beispiel für die VAT-Nummer wäre: 121 2121 21

Wie kannst du eine VAT-Nummer beantragen?

Damit du eine VAT-Nummer in Deutschland erhältst, musst du dich an das Bundeszentralamt für Steuern wenden. Du kannst das kostenlose Formular hierfür entweder telefonisch oder per E-Mail beantragen. Auf diesem Antrag musst du die gewöhnlichen Angaben zu deiner Person eintragen. Darüber hinaus sind jedoch die Informationen und Daten zu deinem Startup-Unternehmen wichtig:

  • Vor- und Nachname,
  • Geburtsdatum,
  • Geburtsort,
  • Adresse,
  • Nachweis zur selbstständigen Tätigkeit,
  • Höhe deines ersparten Gewinns,
  • Einschätzung zu deinem geplanten Umsatz,

Recherchiere genau, wie du deine Steuernummer beantragen kannst.

Wie findest du deine VAT-Nummer?

Um deine deutsche VAT-Nummer bzw. USt-ID herauszufinden, hast du mehrere Möglichkeiten.

1. Du kannst sie von deinem letzten Einkommensteuerbescheid ablesen. Auf diesem Formular findest du deine VAT-Nummer bzw. USt-ID in der oberen Ecke auf der linken Seite.

2. Ist dies nicht möglich, kannst du auch dein zuständiges Finanzamt konsultieren. Mit den notwendigen Informationen zu deiner Person ordnen die Sachbearbeiter dich deinem Unternehmen zu und schicken dir deine VAT-Nummer bzw. USt-ID zu.

Wie kannst du eine VAT-Nummer prüfen?

Wenn du zum ersten Mal mit Lieferanten aus dem In- und Ausland zu tun hast, wirst du sicherlich hin und wieder die VAT-Nummer auf ihre Gültigkeit prüfen wollen. Dies kannst du über das Bundeszentralamt für Steuern tun.

1. Prüfung einer deutschen USt-ID:

Hier fragst du nach Umsatzsteuer-IDs aus dem Inland und reichst bei der Behörde eine qualifizierte Anfrage ein. Die Mitarbeiter prüfen die angegebene Nummer und informieren dich, ob dieser Erkennungscode zu dem Unternehmen passt.

  • Über das einfache Bestätigungsverfahren erhältst du kurz und knapp die Information, ob die USt-ID-Nummer des gesuchten Unternehmens noch gültig ist.
  • Mit dem ausführlichen, qualifizierten Bestätigungsverfahren bekommst du zusätzliche Daten wie den Firmennamen, die Rechtsform des Unternehmens und die Geschäftsadresse.

2. Prüfung einer VAT-Nummer aus dem Ausland:

Info

Englische Abkürzung der VAT-Nummer

Die englische Abkürzung zur Prüfung der VAT-Nummer ist VIES und steht für „VAT Information Exchange System“.

Die Informationen hierfür erhältst du über das MIAS, das MwSt-Informationstauschsystem der Europäischen Kommission.

Fazit zur VAT-Nummer

Die Abkürzung VAT ist gar nicht so verwirrend oder abstrakt, wie sie anfangs wirkt. Einfach gesagt handelt es sich um eine Nummer für Unternehmer, damit internationale, steuerliche Flüsse nachvollziehbar sind. Die VAT-Nummer ist das englischsprachige Pendant zur deutschen Umsatzsteuer-ID. Genauso wie in Deutschland dient die VAT-Nr. in England der Finanzbehörde der Zuordnung von steuerlichen Tätigkeiten. Die zuständige Verwaltung in Deutschland ist das Bundesfinanzamt für Steuern. An diese Behörde wendest du dich, wenn du eine VAT-Nummer beantragen oder die Kennziffer eines Kunden/Lieferanten prüfen willst.

Deine Gründungs-Tools vereint.

Die Toolbox für deine Gründung.

Mithilfe unserer kostenlosen LEXROCKET-Toolbox erledigst du gleich mehrere Dinge auf einmal:

  • Finde mit dem Gründertest heraus, wieviel Potential du hast.
  • Erstelle deinen Businessplan.
  • Finde die passende Rechtsform für dein Vorhaben.
Jetzt Kostenlos Anmelden
Inhaltsverzeichnis

    Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

    Rakete Icon Lexrocket
    Rakete mit Feuer Icon