10 Tipps für das perfekte Executive Summary

Unabhängig davon, ob du für dein Start-up einen Businessplan oder einen Investitionsplan erstellst, brauchst du ein Executive Summary. Es leitet in deinen Bericht ein und sollte die wichtigsten Details des Berichts enthalten, aber die Leser:innen nicht mit Einzelheiten überfordern.

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Gründung
Businessplan
Entwicklungsphase
Eine Person schreibt etwas in ein Notizbuch. Im Vordergrund steht ein Laptop.
Foto: 
© Jeshoots.com - unsplash.com

Die Analyse, die Diagramme und ausführlichen Zahlen solltest du dir für den Businessplan selbst aufheben. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Aufmerksamkeit der Leser:innen zu wecken und einen ersten Eindruck zu vermitteln. In dem Executive Summary erklärst du den Leser:innen, was du tust und warum sie den Rest deines Geschäftsplans oder Angebots lesen sollten. Im Folgenden erfährst du, was genau ein gutes Executive Summary ausmacht und wie du es am besten erstellst.

Definition

Was ist ein Executive Summary?

Ein Executive Summary komprimiert die wichtigsten Informationen eines größeren Dokuments wie eines Businessplans, eines Investitionsvorschlags oder eines Projektvorschlags. Es wird meist verwendet, um Investor:innen und Interessenvertreter:innen einen schnellen Überblick über wichtige Informationen zu einem Businessplan zu geben.

Inhalt: Was beinhaltet ein Executive Summary?

Ein Executive Summary enthält eine kurze Erklärung, die auf das Problem oder den Vorschlag in den beigefügten Dokumenten eingeht. Außerdem beinhaltet es Hintergrundinformationen, eine kurze Analyse und eine Schlussfolgerung. Anhand des Executive Summarys können Entscheidungsträger:innen und Investor:innen abwägen, ob sie dem Vorschlag zustimmen oder nicht. Pitch Decks werden oft zusammen mit Executive Summarys verwendet. So können die Vorteile und wichtigsten Verkaufsargumente eines Geschäftsplans oder Projekts herausgestellt werden.

Das Executive Summary ist deine Chance, den oder die Leser:in für deine Idee zu begeistern. Man könnte sogar sagen, es ist der wichtigste Abschnitt deines Dokuments.

Info

Executive Summary oder Management Summary

Häufig wird das Executive Summary auch als Management Summary bezeichnet, da es die wichtigsten Fakten eines Businessplans aus Sicht des Managements umfasst. Dementsprechend handelt es sich nicht um eine bloße Einleitung, sondern eher um die Zusammenfassung deines Businessplans. Deshalb solltest du die Management Summary auch erst nach der Fertigstellung des Businessplans angehen.

Mit diesen 10 Tipps schreibst du das perfekte Executive Summary

1. Wann benötige ich überhaupt ein Executive Summary?

Zuallererst solltest du die Frage klären, ob du schon jetzt ein Executive Summary brauchst und alles Notwendige als Grundlage vorbereitet hast. Denn das Executive Summary ist immer der logische nächste Schritt, wenn du bereits einen Businessplan geschrieben hast. Wie du Fehler bei der Erstellung deines Business-Plans vermeidest, kannst du hier nachlesen. Dein Hauptziel wird mit einer solchen Zusammenfassung wahrscheinlich sein, mögliche Investor:innen oder anderen Entscheidungsträger:innen zu beeindrucken. In der Regel entscheidet die Executive Summary darüber, ob du zu einem ersten Treffen eingeladen wirst oder eben nicht.

2. Definiere deine Zielgruppe für dein Executive Summary

Die Zielgruppe deines Executive Summarys besteht in der Regel aus Investor:innen, Vorstandsmitgliedern und anderen wichtigen Entscheidungsträger:innen in der Wirtschaft. Ein Management Summary soll jemanden von der Sinnhaftigkeit eines Unternehmens oder einer Geschäftsidee überzeugen. Der Ansatz bei der Erstellung eines Executive Summary sollte in erster Linie informativ und wertorientiert sein.

Selbst wenn du eine Vorlage für dein Executive Summary verwendest, sollte es auf die individuellen Bedürfnisse und Probleme der jeweiligen Interessent:innen zugeschnitten sein.

3. Wie schreibe ich ein gutes Executive Summary?

Die beste Vorgehensweise besteht darin, das Executive Summary als allerletztes zu schreiben. Also erst, nachdem du alle anderen Teile des Berichts ausgearbeitet hast. Dadurch kannst du dir sicher sein, dass deine Zusammenfassung eine möglichst genaue Übersicht über den Rest des Geschäftsplans bietet.

Das Executive Summary sollte direkt auf den Rest des Businessplans abgestimmt sein. Wenn du deine Zusammenfassung schreibst, schau dir deinen Businessplan an und sammle die wichtigsten Informationen aus jedem Kapitel. Die Zahlen, Fakten und Ziele in deinem Geschäftsplan sollten mit deinem Executive Summary übereinstimmen.

Du solltest mit ihm die Highlights deines Businessplans unterstreichen. Wenn du einen entscheidenden Vorteil deines Start-ups identifiziert hast, sollte dieser zum Beispiel auch im Executive Summary auftauchen.

4. Diese Absätze sollte deine Executive Summary enthalten

Ein effektives Executive Summary lässt sich in fünf Hauptabschnitte unterteilen. Nutze diese Punkte als Checkliste für dein Executive Summary, damit du beim Aufbau keine wichtige Komponente vergisst.

Absatz 1: Gib einen Überblick über dein Unternehmen

Mit einem Zitat, einer Statistik oder deiner Vision im ersten Absatz deines Executive Summary kannst du die Leser:innen zum Nachdenken anregen. Hier nennst du auch Name und Art des Unternehmens sowie relevante Informationen über die Branche.

Absatz 2: Erläutere Zielmarkt, Wettbewerb und Marketingstrategie

Dein zweiter Absatz sollte eine klare und prägnante Definition des Zielmarktes enthalten. Außerdem solltest du das Problem schildern, das dein Unternehmen löst. Skizziere die Wettbewerbslandschaft deiner Branche und die Vorteile, die dein Unternehmen hat.

Die Marketingstrategie sollte sich auf die drei wichtigsten Wege konzentrieren, mit denen du deinen Zielmarkt erreichen willst. Wenn du dich nur auf die drei stärksten Punkte deiner Marketingstrategie konzentrierst, bleibst du präzise und machst deine Leser:innen neugierig auf den Rest deines Plans.

Absatz 3: Biete einen Überblick über die operativen Highlights

Nun folgen die wichtigsten Informationen zur Geschäftstätigkeit. Darunter fällt beispielsweise der Standort des Unternehmens, die Rechtsform und ob es sich um ein stationäres oder ein Online-Business handeln wird.

Absatz 4: Prognosen vorstellen

An dieser Stelle werden Umsatzprognosen für ein bis zwei Jahre nach der Umsetzung des Businessplans aufgeführt. Kalkuliere dafür den Break-Even Point und informiere deine Leser:innen darüber, wann du voraussichtlich einen Gewinn erzielen wirst.

Absatz 5: Erläutere den Investitionsbedarf

Wenn dein Unternehmen eine Finanzierung z.B. in Form eines Venture Capital benötigt, solltest du an dieser Stelle detailliert auf den Finanzplan deines Unternehmens eingehen. Die Zahlen, die du nennst, sollten klar verständlich sein und mit deinen Prognosen aus dem vorherigen Abschnitt übereinstimmen.

5. Wie lang ist das perfekte Executive Summary?

Beim Erstellen der Zusammenfassung deines Businessplans ist die Prägnanz von großer Bedeutung. Deshalb solltest du dein Executive Summary so weit wie möglich komprimieren. Ziel ist es, alle wichtigen Informationen auf eine bis wenige Seiten zu bringen. Je knapper du dich fasst, desto klarer wird deine Botschaft sein und desto mehr Vertrauen werden deine Leser:innen in deinen Plan haben.

Im Allgemeinen sollte die Länge deines Executive Summary etwa fünf bis zehn Prozent der Länge des gesamten Berichts betragen. Alles, was darüber hinausgeht, ist zu detailliert und zerstreut somit die Aufmerksamkeit der Leser:innen.

6. Angemessene Sprache für ein Executive Summary

Wähle deine Ausdrucksweise sorgfältig aus. Vergewissere dich, dass deine Wortwahl im Einklang mit der Zielgruppe der potenziellen Investor:innen oder Entscheidungsträger:innen steht, die du im Auge hast. Dafür solltest du im Vorfeld recherchieren.

Auf diese Weise erfährst du mehr über die Zielgruppe deines Executive Summary. Finde zum Beispiel heraus, ob die Interessenten Sinn für Humor haben oder nicht. Das kann dir dabei helfen, den richtigen Ton und die richtigen Formulierungen für deine Zusammenfassung zu finden.

Bei der Wortwahl solltest du sehr genau auf den Wissensstand deiner Zielgruppe achten. Wähle daher lieber allgemein verständliche Sprache und verzichte auf zu viele Fachbegriffe.

7. Das solltest du in deinem Executive Summary auf jeden Fall vermeiden

Vermeide negative Punkte im Executive Summary. Die Diskussion von Risiken, Hindernissen und Herausforderungen solltest du dir für den Hauptteil deines Geschäftsplans aufsparen. Achte auch auf einen positiven Grundton und verwende eine optimistische Sprache in deinem Management Summary.

Bleibe trotzdem realistisch. Auch wenn du davon träumst, ein extrem erfolgreiches Unternehmen aufzubauen, müssen deine Zahlen und Projektionen Hand und Fuß haben. Wenn du die Zahlen aufbläst, läufst du Gefahr, deine Glaubwürdigkeit bei deinen Investor:innen zu verlieren.

Ein großer Fehler, den viele angehende Unternehmer:innen beim Verfassen ihres Executive Summarys machen, ist, dass sie nicht genügend Informationen über ihr Managementteam angeben. Dein Unternehmen kann eine großartige Vision haben, aber ohne ein starkes Managementteam schrumpft deine Chance auf Erfolg.

8. Storytelling: Erzähle eine Geschichte

Im Rest des Businessplans wirst du den Interessent:innen viele ausführliche Informationen zur Verfügung stellen. Daher solltest du das Executive Summary als den Ort betrachten, an dem du deine Geschichte erzählen und deine Leidenschaft hervorheben kannst.

Integriere, was dich dazu motiviert hat, das Start-up zu gründen, welche Bedürfnisse es erfüllt und für wen es bestimmt ist. Wie du dir den Markteintritt des Unternehmens vorstellst, ist ebenso wichtig wie die Frage, warum du als Gründer:in einen wesentlichen Bestandteil zum Unternehmenserfolg beitragen wirst. Diese Story wird die Leser:innen im besten Fall so faszinieren, dass sie den Rest des Businessplans lesen möchten.

9. Das Executive Summary kann auch für sich alleinstehen

Achte darauf, dass dein Executive Summary aus sich heraus Sinn ergibt. Es sollte auch jemandem ohne Vorkenntnisse über dein Start-up oder deine Branche möglich sein, die Zusammenfassung zu lesen und zu verstehen. Die Interessent:innen sollten die wichtigsten Ergebnisse deiner Recherchen und Elemente deines Businessplans ohne Probleme verstehen.

So können die Leser:innen alle wichtigen Details mitnehmen, auch ohne den gesamten Businessplan durchgearbeitet zu haben.

10. Optimiere die Lesbarkeit durch Formatierung, Aufzählungspunkte und Abschnittsüberschriften

Kurze Absätze, prägnante Sätze und Aufzählungspunkte erleichtern das Überfliegen eines Executive Summarys. Wenn den Leser:innen wichtige Zahlen und überzeugende Statistiken ins Auge springen, werden sie wahrscheinlich weiterlesen. Außerdem ist hilfst du ihnen, wenn du die Zusammenfassung in Abschnitte mit klaren Überschriften gliederst. Somit finden sie die wichtigsten Informationen auf einen Blick.

Zusammenfassung

Fazit: Unterschätze nicht die Wirkung eines exzellenten Executive Summarys

Die Zusammenfassung deines Businessplans ist von zentraler Bedeutung. Sie wird den Leser:innen deines Executive Summarys direkt vermitteln, ob dein Business Case für sie interessant ist oder nicht. Deshalb solltest du dich bei der Erstellung des Management Summarys richtig ins Zeug legen, um Investor:innen und andere Interessenten für dein Start-up zu begeistern. Doch mithilfe der 10 oben genannten Tipps wirst du diese Herausforderung sicher meistern. Viel Spaß beim Schreiben eines überzeugenden und originellen Executive Summarys.

Deine Gründungs-Tools vereint.

Die Toolbox für deine Gründung.

Mithilfe unserer kostenlosen LEXROCKET-Toolbox erledigst du gleich mehrere Dinge auf einmal:

  • Finde mit dem Gründertest heraus, wieviel Potential du hast.
  • Erstelle deinen Businessplan.
  • Finde die passende Rechtsform für dein Vorhaben.
Jetzt Kostenlos Anmelden
Inhaltsverzeichnis

    Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

    Rakete Icon Lexrocket
    Rakete mit Feuer Icon