Existenzgründung in der Landwirtschaft: Grundlagen für deinen Neustart

Die Kombination aus moderner Technik, wirtschaftlichen Strategien und landwirtschaftlicher Tradition ist genau das, was dich begeistert. Zudem überlegst du schon länger, dich mit deinem eigenen Agrar-Unternehmen beruflich zu verwirklichen? Wir von LEXROCKET erklären dir die grundlegenden Schritte, wie deine Existenzgründung in der Landwirtschaft gelingt.

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Businessplan
Finanzen
Entwicklungsphase
Astronaut in einem Sonnenblumenfeld, Artikelbild zu Gründen in der Landwirtschaft, LEXROCKET Wissen
Foto: 
© Elia Pellegrini - unsplash.com

Ausgangslage und aktuelle Entwicklungen

Schaust du dir die Entwicklung der Landwirtschaft in Deutschland der letzten 45 Jahre an, stellst du einen deutlichen Rückgang fest. Laut Statista gab es im Jahr 1975 in Deutschland rund 904.000 landwirtschaftliche Betriebe. Im Jahr 2019 waren es hingegen nur noch ungefähr 266.600 Bauernhöfe (Quelle: Statista GmbH). Durch die Modernisierung und technischen Fortschritt ist in der Agrarwirtschaft wesentlich mehr möglich als noch vor 45 Jahren. Mit hochmodernen Geräten versorgt ein:e Landwirt:in in weniger Zeit viel mehr Tiere oder bewirtschaftet seine Felder viel schneller. Wegen dieser Produktivitätssteigerung sinkt allerdings die Zahl der Bauernhöfe. Durch die moderne Agrarwirtschaft sind heute weniger Bauernhöfe notwendig als früher, um die Bevölkerung zu versorgen.

Info

Was ist ein häufiger Schließungsgrund in der Landwirtschaft?

Viele junge Menschen, die aus landwirtschaftlichen Familien stammen, entscheiden sich vermehrt gegen den Familienbetrieb und für andere Berufe. Daher ist für viele Agrar-Unternehmer häufig auch die ungeklärte Hofnachfolge ein Grund, warum sie ihren Betrieb schließen oder an große Konzerne verkaufen.

Wieso sollte die Produktivitätssteigerung in der Landwirtschaft kritisch betrachtet werden?

Obwohl die Produktivitätssteigerung positiv erscheint, solltest du diese auch kritisch sehen, wenn du dich in der Landwirtschaft selbstständig machen willst. In Deutschland findest du wenige, aber dafür riesige Agrarkonzerne. Diese überleben aufgrund ihrer Größe. Die Folge ist auch, dass diese Konzerne ihre Lebensmittel zu günstigen Preisen verkaufen. Viele kleine Bauernhöfe halten dieser Konkurrenz nicht stand. Sie schaffen bei weitem nicht die Mengen an Getreide, Kartoffeln, Milch usw. und müssen ihre Erzeugnisse daher auch teurer auf dem Markt verkaufen. Planst du, dich als Landwirt:in selbstständig zu machen, strebe mit deinem Unternehmen folgende Ziele an:

  • Dein Hof ist innovativ und strategisch klug platziert.
  • Du planst nachhaltig und zukunftsorientiert.
  • Du bist zumindest deutschlandweit wettbewerbsfähig.
  • Du passt dich an Trends an.
  • Du stellst dich breit gefächert mit mehreren Säulen auf.

Aktuelle Beobachtungen zeigen, dass der Trend in die Richtung geht, regionale Landwirt:innen und Gärtner:innen zu unterstützen. Lebensmittel- und Supermärkte unterstützen das Umdenken, lieber regional einzukaufen, und kennzeichnen die Produkte mit Labels wie „Aus der Region“. Damit wird den Verbraucher:innen der bewusste Einkauf erleichtert.

Welche Voraussetzungen gibt es für die Gründung in der Landwirtschaft?

Wenn du im Bereich der Landwirtschaft gründen willst, musst du dich intensiv mit formalen und gesetzlichen Bestimmungen auseinandersetzen. Dies ist nochmal schwieriger, wenn du nicht aufgrund deines familiären Hintergrunds in die Landwirtschaft hineingewachsen bist.

Wenn du im Bereich der Landwirtschaft gründen willst, musst du dich intensiv mit formalen und gesetzlichen Bestimmungen auseinandersetzen. Dies ist nochmal schwieriger, wenn du nicht aufgrund deines familiären Hintergrunds in die Landwirtschaft hineingewachsen bist.

  • Landwirtschaftliche Betriebe = „Urproduktion“ und zählen zu den freien Berufen.
  • Aus dieser Hinsicht musst du theoretisch kein Gewerbe anmelden.
  • Praktisch ist es jedoch nicht immer einfach, einen landwirtschaftlichen Betrieb von einem Gewerbe zu unterscheiden.
  • Ausschlaggebend ist, wie groß deine Fläche ist und wie viele Vieheinheiten du hältst. Auf die ersten 20 Hektar darfst du nicht mehr als 10 halten:
Fläche
Vieheinheiten
Für die ersten 20 ha
Nicht mehr als 10 Vieheinheiten
Für die nächsten 10 ha
Nicht mehr als 7 Vieheinheiten
Für die nächsten 20 ha
Nicht mehr als 6 Vieheinheiten
Für die nächsten 50 ha
Nicht mehr als 3 Vieheinheiten
Für die weitere Fläche
Nicht mehr als 1,5 Vieheinheiten
  • In diesem Rahmen spielt der steuerliche Kontext eine Rolle. Das bedeutet, wenn du für die vorhandene Fläche zu viele Tiere hast, unterliegst du der Gewerbepflicht.
Unser Tipp

Größenordnungen einhalten

Halte die gesetzlichen Größenordnungen ein, wenn du kein Gewerbe anmelden möchtest.

Grundsätzlich steht dir auch bei deinem landwirtschaftlichen Betrieb die Wahl der Rechtsform frei. Einige Kriterien solltest du bei der Entscheidung, ob Einzelunternehmen, Personengesellschaft oder Kapitalgesellschaft, überlegen:

  • Gründest du dein Agrar-Unternehmen allein oder mit einem/mehreren Gründer:innen?
  • Bringst du ein gewisses Startkapital mit?
  • Wie hoch sollen die Kosten und der Aufwand für Formalitäten sein?
  • Inwieweit willst und kannst du für dein Unternehmen haften?

Informiere dich gut über die unterschiedlichen Rechtsformen für Unternehmen, um für dich die passende zu finden.

Die Verteilung der Rechtsformen landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland gemäß dem Deutschen Bauernverband:

Diagramm, dass zeigt wie die Verteilung der unterschiedlichen Gesellschaftsformen bei der Gründung aufgeteilt ist
Verteilung der Rechtsformen in landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland (Quelle: Deutscher Bauernverband e.V.)

mit dem Start-up in die Einhorn-Galaxie.

Das Handbuch für alle, die ein Technologie­unternehmen lieber in Monaten als Jahren skalieren.

mehr erfahren

Tipps für den Businessplan im Agrar-Unternehmen

Suchst du finanzielle Unterstützung, um dich in der Landwirtschaft selbstständig zu machen, wird man dich häufig nach einem Businessplan fragen. Beachte beim Businessplan erstellen die wichtigsten Eckpunkte, damit du auch als Bauer oder Bäuerin Investor:innen von deinem Agrarunternehmen überzeugst.

Definiere in deinem Businessplan ganz klar die konkrete Ausrichtung und wie du mit deinem Betrieb Gewinn erzielen willst. Diese landwirtschaftlichen Bereiche kommen für dich in Frage:

  • Viehhaltung
  • Getreideanbau
  • Obst- und Gemüseanbau
  • Weinanbau
  • Forstwirtschaft
  • Biologische Landwirtschaft

Besonders der Gliederungspunkt Risiken spielt im Businessplan eine wichtige Rolle. Die Entwicklungen deiner landwirtschaftlichen Existenzgründung sind häufig wetterabhängig. Aufgrund der Witterung kannst du nie langfristig planen. Mit diesen Umwelteinflüssen musst du als Gründer:in rechnen:

  • Dürreperioden: Lange Zeiten ohne Regen sind für die Landwirtschaft fatal. Bedenke, dass Trockenzeiten nicht nur für die klassischen Sommermonate gelten. Auch in den Frühjahrs- oder Herbstmonaten können Niederschläge ausbleiben.
  • Unwetter: Genauso schlimm wie Dürre sind lange Regenzeiten. Getreide bzw. Obst und Gemüse jeglicher Art können dann ertrinken. Auch Nässeperioden lassen sich nicht voraussehen und können selbst bis in die Sommermonate hinein anhalten.
Info

Heading

  • Als Getreidewirt geht dir die Ernte sowohl bei Dürre als auch bei Unwetter kaputt. Dies gilt auch für alle Landwirte, die auf Kartoffeln, Mais oder andere Obst und Gemüse spezialisiert sind.
  • Als Viehhalter brauchst du Wiesen und Felder, damit du Futter für deine Tiere anbauen kannst, falls du dies nicht anderweitig beziehst.

Umweltbedingungen durchkreuzen schnell und unvorhersehbar deine Pläne und verursachen enorme finanzielle Einbußen. Zeige in deinem Businessplan, wie du im Hinblick auf diese Risiken vorausschauend planst und wie du diese absichern kannst. Stelle dein landwirtschaftliches Unternehmen daher breit gefächert mit unterschiedlichen Bereichen auf, damit du potenzielle Investoren überzeugst. Arbeite im Businessplan mit realistischen Zahlen und definiere unterschiedliche Szenarien mit passenden Lösungsvorschlägen.

Info

Als Energiewirt selbstständig machen

Als Agrar-Unternehmer kannst du dich auch als Energiewirt aufstellen. Hierfür kannst du deine weiten Flächen nutzen und diese mit Photovoltaikanlagen bebauen, um Solarstrom zu produzieren und zu verkaufen. Damit kannst du deine Existenzgründung in der Landwirtschaft absichern. Befindet sich dein Hof in der Nähe eines Kurorts oder in einem beliebten Urlaubsgebiet, kannst du nebenbei Zimmer für Urlauber vermieten, um so ein zweites Standbein zu haben.

Eine umfassende Beratung im Vorfeld

Hole dir hierfür eine gute beratende Unterstützung. Im Internet, durch Ratgeber oder auch bei vielen Behörden findest du Portale und Ansprechpartner, die viele Jahre in der landwirtschaftlichen Branche tätig sind und dir mit guter Beratung zur Seite stehen. Du kannst dir auch einen Termin bei einer allgemeinen Existenzgründungsberatung vereinbaren. Suche den Kontakt zu deinen zukünftigen Kollegen. Besuche Landwirte in deiner Region und erkundige dich über sämtliche Vorteile, Risiken und Lösungen. Hier erhältst du Tipps, die auf viele Jahre Berufserfahrung bauen und bekommst Informationen aus erster Hand.

Info

Zweites Standbein sinnvoll

Erfolg kommt mit der Zeit. Es dauert einige Jahre, bis dein landwirtschaftliches Unternehmen „Früchte trägt“. Bis der Punkt erreicht ist, dass du ausgiebig Profit machst, musst du deine Einnahmen mit Alternativen oder einem zweiten Standbein sichern.

Wie gelingt eine Finanzierung für den landwirtschaftlichen Betrieb?

Die Existenzgründung in der Landwirtschaft ist mit nicht zu unterschätzenden Kosten verbunden. Halte daher auch bei der Finanzierung bestimmte Regeln ein. Übernimmst du ein bestehendes Agrarunternehmen, musst du mindestens 30 % Eigenkapital mitbringen.

Kaufst du einen Hof, kannst du für einen bestimmten Prozentsatz der Kaufpreissumme ein Darlehen aufnehmen und dies mit der Zeit abzahlen. Hierfür solltest du aber absehen können, dass dein Agrarunternehmen hinreichenden Ertrag bringt.

Für welche Art der Finanzierung du dich entscheidest, hängt auch von deiner persönlichen Situation ab. Deine Möglichkeiten sind:

  • Eigenkapital,
  • Direktdarlehen,
  • Bankdarlehen,
  • Bürgschaft,
  • Unterstützung durch Wirtschaftsgemeinschaften,
  • Informiere dich über öffentliche Zuschüsse. Einige davon musst du eventuell gar nicht zurückzahlen, weshalb sie gerade für dich als Gründer sehr interessant sind.
Info

EU unterstützt Landwirtschaft

Die Europäische Union investiert ungefähr jeden dritten Euro ihres gesamten Haushaltsplans in die Subventionierungen der Landwirtschaft.

Wie sieht die Förderung der Existenzgründung in der Landwirtschaft aus?

Wenn du als Gründer nach Fördermöglichkeiten suchst, um deinen landwirtschaftlichen Betrieb zu gründen, findest du diese drei gängigen Optionen:

Das Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP)

In Deutschland das zentrale Programm zur Förderung von Agrar-Gründern.
Der Bund kontrolliert und ändert Richtlinien kontinuierlich.
Rahmenbedingungen variieren je nach Bundesland.

Diverse Existenzgründungsprogramme

Die Bundesländer vergeben mit Förderprogrammen Zuschüsse für Existenzgründungen, die über die landwirtschaftliche Branche hinausgehen.

Der Gründungszuschuss

Dieser bietet sich an, wenn du dich selbstständig machst, um deine Arbeitslosigkeit zu beenden.
Hiermit erhältst du für 9 Monate das letzte Gehalt, das du vor der Arbeitslosigkeit erhalten hast, plus 300 Euro im Monat, um dich sozial abzusichern.

Du siehst, auch die Gründung eines landwirtschaftlichen Betriebs bringt einige Voraussetzungen, Überlegungen und Risiken mit sich. Überlege dir gut, ob diese Art des Unternehmens für dich geeignet ist. Hole dir umfassende Beratung und Information bei seriösen Behörden oder Ratgebern. Lese dich auch in die gesetzlichen Richtlinien ein. Wenn du gerne einen Hof übernehmen möchtest, musst du dies auch nicht allein tun. Vielleicht findest du eine:n Landwirt:in in der Region, der seinen Hof gerne abgeben möchte, aber die Hofnachfolge in der Familie nicht möglich war. Dann warte nicht länger und starte als moderne:r Agrar-Unternehmer:in durch.

Deine Gründungs-Tools vereint.

Die Toolbox für deine Gründung.

Mithilfe unserer kostenlosen LEXROCKET-Toolbox erledigst du gleich mehrere Dinge auf einmal:

  • Finde mit dem Gründertest heraus, wieviel Potential du hast.
  • Erstelle deinen Businessplan.
  • Finde die passende Rechtsform für dein Vorhaben.
Jetzt Kostenlos Anmelden
Inhaltsverzeichnis

    Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

    Rakete Icon Lexrocket
    Rakete mit Feuer Icon