Gründertest: Was zeichnet erfolgreiche Gründer:innen aus?
Um erfolgreich zu gründen, solltest du eine Reihe von Eigenschaften mitbringen. Dazu gehören beispielsweise hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit, praktische Erfahrung, Risikobereitschaft und etwas (Start-)Kapital. Außerdem solltest du dich fragen, ob deine aktuelle berufliche Situation und dein familiäres Umfeld den Schritt in die Selbstständigkeit zulassen. Im besten Fall bist du als Gründer:in als außerordentliches Multitalent bereit, alles zu geben, um dein Start-up zum Erfolg zu führen.
Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Herausforderungen für Unternehmer:innen: Bist du ein Unternehmertyp?
Du hast Lust, dich selbstständig zu machen? Eine gute Idee. Damit du mit deiner Idee Erfolg hast, braucht es einen umfassenden Businessplan. Doch bevor du damit loslegst, stell dir am besten gleich zu Beginn der Planung deiner Existenzgründung die Frage, ob du tatsächlich ein Unternehmer:innentyp bist und die notwendigen Skills mitbringst, um deine Geschäftsidee auch langfristig erfolgreich zu machen.
Existenzgründerseminare, aber auch ein entsprechender Gründertest sind ein Weg, herauszufinden, welche Fähigkeiten du für dein Start-up mitbringst. Dabei geht es nicht um eine klare Antwort mit Ja oder Nein, sondern vor allem darum, zu erkennen, welche Herausforderungen auf dich als Gründer:in und Unternehmer:in warten.
Wenn du in deinem Businessplan deutlich machen kannst, weshalb du an deine Geschäftsidee glaubst und wie du sie umsetzen willst, sammelst du wertvolle Pluspunkte beim Kreditgeber. Hilfreiche Tipps, um Fehler bei der Erstellung deines Businessplans zu vermeiden, erhältst du hier. Das hilft dir ebenfalls bei der Beschaffung möglicher Fördermittel und bei der Überzeugung potenzieller Investor:innen. Gleichzeitig erfährst du eine ganze Menge über dich selbst. Das stärkt dein Selbstvertrauen. Übrigens: Es ist kein Makel, im Businessplan auch auf die Inhalte hinzuweisen, die dir nicht so liegen – solange du eine Lösung parat hast, wie du dieses Defizit ausgleichen wirst.
Stärken und Schwächen: 4 Fragen zum Test von Unternehmertypen
Mit den folgenden vier Fragen kannst du deine Stärken und Schwächen ausloten. Wichtig: Sei ehrlich zu dir selbst!
1. Frage: Bist du als Unternehmer:in belastbar und arbeitest du konzentriert auch unter Stress?
Die wichtigste Voraussetzung für Gründer:innen liegt in ihrer Motivation. Auch wenn der Druck groß ist, solltest du den Spaß an deiner Geschäftsidee nicht verlieren. Trotz anfänglicher Euphorie als frischgebackene:r Unternehmer:in ist es wichtig, dass du später auch unter Stress konzentriert arbeitest und in der Lage bist, auf neue Herausforderungen flexibel zu reagieren.
2. Frage: Bist du emotional stabil und kannst dich durchsetzen?
Erfolgreiche Gründer.innen sind in der Lage, Unsicherheiten zu überwinden und mit Risikobereitschaft ihre Ideen in Angriff zu nehmen. Mit einer ordentlichen Portion Selbstbewusstsein kannst du deine ganze Aufmerksamkeit auf den Vertrieb und die Vermarktung deines Produkts richten. Wer selbstständig werden will, belastet sich mit vielen neuen Herausforderungen und Aufgaben. Oft ist der Erfolg deiner Entscheidungen oft erst einige Zeit später sichtbar. Somit erfordert eine Existenzgründung Durchhaltevermögen und Geduld. Am besten ist es, du schaffst vor Beginn der Gründung klare Verhältnisse in deinem privaten Umfeld.
3. Frage: Kannst du als Unternehmer:in Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen?
Als Start-up-Unternehmer:in übernimmst du viel Verantwortung für dein Produkt, den Umsatz, dein Team sowie für Lieferanten. Du musst folglich in der Lage sein, Entscheidungen zu treffen. Eine selbstsichere Haltung ist das A und O. Tipp: Eine Gründung im Team kann dir helfen, eigene Schwächen und Defizite zu kompensieren. Wissen, Motivation, Zielstrebigkeit und Engagement bringen euch als Führungsteam gemeinsam voran. So kann deine Gründung zum Erfolg führen.
4. Frage: Bist du als Unternehmer:in bereit, deine Zeit zu opfern?
Wenn du selbstständig werden willst, musst du nicht nur in der Gründungsphase viel (Frei-)Zeit in dein Vorhaben investieren. Sei also ehrlich mit dir: Bist du dazu bereit? Stehst du voll und ganz hinter deiner Idee und brennst dafür? Stellst du als angehende:r Gründer:in fest, dass du den Großteil der Fragen eher zögerlich oder mit „Nein" beantwortest, solltest du dir noch einmal überlegen, ob du wirklich selbstständig werden willst oder ein Angestelltenverhältnis womöglich besser für dich geeignet ist.
Kompetenzen und Entwicklungspotenziale
Eine gute Hilfestellung bietet dir ein Gründertest, wie zum Beispiel der LEXROCKET Gründertest, basierend auf dem sogenannten Skate-Modell.
Beim Skate-Modell dreht sich alles um deine Kompetenzen als Gründer:in. Dafür werden die Faktoren, auf denen das Modell basiert, in Form von Fragen und verschiedene Szenarien betrachtet, deine individuellen Kompetenzen analysiert und deine Entwicklungspotenziale erkannt. Die einzelnen Dimensionen lassen sich in ihren einzelnen Ausprägungen analysieren und gezielt fördern. Entwicklungsziele kannst du für jede Dimension individuell setzen und Fortschritte festhalten.
Wie funktioniert ein Existenz-Gründertest?
Gründertests sind in der Regel auf wissenschaftlicher Basis entwickelt. Durch die Beantwortung und Bewertung verschiedener Szenarien kannst du herauszufinden, in welchen Bereichen du noch Nachholbedarf hast und wo du bereits auf dem besten Weg zum Erfolg bist.
Unser LEXROCKET Gründertest stellt dir Fragen zu folgenden Bereichen:
- Proaktivität und Entscheidungsfähigkeit
- Branchen- und Fachkompetenz
- Umfeld und persönliche Situation
- Resilienz und Begeisterungsfähigkeit
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- BWL und Finanzen
Abschließend wird der Test ausgewertet und ermittelt anhand deiner Antworten, wie viel Potenzial als Gründer:in bereits in dir steckt.
Was bringt angehenden Unternehmer:innen ein Test?
Jeder Mensch ist anders und ebenso jedes Start-up. Es lässt sich somit nicht prinzipiell sagen, dass du diese oder jene Eigenschaften besitzen musst, beziehungsweise nicht besitzen darfst. Folgende grundlegende Eigenschaften können dir aber dabei helfen, ein:e erfolgreiche:r Gründer:in zu werden:
- Eigenständigkeit
- Selbstorganisation
- Geduld und Ausdauer
- hohe Frustrationstoleranz
- Fähigkeit zum Krisenmanagement
- Flexibilität
- fachliches Know-how
- Begeisterungsfähigkeit und Überzeugungskraft
Zweifel gehören zur Gründung dazu
Ebenso wenig wie es den typischen Angestellten gibt, gibt es nicht nur die eine „Unternehmerpersönlichkeit“. Es sind vielmehr verschiedene Rollen, die von dir in der Selbstständigkeit gefordert werden:
- Dein Wissen und deine Eigenschaften sind im Geschäftsalltag im Vertrieb, im Marketing, im Umgang mit Personalfragen und in der strategischen Ausrichtung deines Geschäftsmodells gefordert. Doch wie du dabei vorgehst, das kannst du zum größten Teil lernen.
- Natürlich helfen dir typische Unternehmereigenschaften wie Belastbarkeit und der unbedingte Wille zum Erfolg, wenn du ein Unternehmen gründen möchtest. Aber mach dich frei davon, einem übertriebenen Ideal hinterherzujagen. Erstens braucht es nicht für jede Rechtsform dieselben Fähigkeiten und zweitens lernst du vieles, was du können musst beim „Training on the job“.
- Zweifel gehören zu jeder Gründung dazu. Lass dich nicht vorschnell entmutigen. Nutze die großartige Chance, die dir die Selbstständigkeit bietet. Denn wenn du fest überzeugt bist von deinem Start-up-Vorhaben, kannst du an deinen Schwächen arbeiten und deine Stärken ausbauen bzw. gezielt einsetzen.
Wenn es dir gelingt, den/die Visionär:in, den/die Manager:in und den/die Expert:in in dir zu wecken, wenn du bereit bist, aus Fehlern zu lernen, dann bist du auf einem sehr guten Weg zu einem erfüllten Leben als Unternehmer:in. Schlussendlich geht es vor allem darum, dass deine Persönlichkeit zu deinen unternehmerischen Zielen passt. Genau hier setzt ein Gründertest an: Er liefert dir wertvolle Hinweise zu deinen Skills, sowohl in fachlicher als auch in psychologischer Hinsicht.
Als Initiative von Lexware haben wir uns zum Ziel gesetzt, das Gründen wieder attraktiver und einfacher zu machen. Dazu bedienen wir uns dem vielseitigen Know-How von Lexware sowie der gesamten Haufe Group, nutzen die Expertise unserer Partner:innen oder arbeiten mit Fachautor:innen zusammen, die uns helfen, komplexe Sachverhalte für dich verständlich zu formulieren. Du hast Anregungen oder Feedback für uns? Melde dich einfach!