Mitarbeiter finden: Ein Leitfaden für Gründer und Startups

Qualifizierte Mitarbeitende zu finden ist häufig eine branchenübergreifende Herausforderung, vor allem in den MINT-Berufen. Dazu kommt, dass du als Gründer noch wenig Erfahrung im Rekrutieren erstklassigen Personals vorweisen kannst. Dann wird es dich umso mehr freuen, dass es trotz Fachkräftemangels und ähnlicher Hürden eine Vielzahl an Möglichkeiten gibt, gute Mitarbeiter für dein Startup zu finden. Orientiere dich am Leitfaden von LEXROCKET und lies nach, weshalb es wichtig ist, eine Arbeitgebermarke zu entwickeln, Social Media in dein Personalmarketing zu integrieren und auch digitale Bewerbungsprozesse zielgenau zu entwickeln, um einfacher geeignete Mitarbeiter zu finden.

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Gründung
Finanzen
Entwicklungsphase
Astronauten-Skulpturen, Artikelbild zu Mitarbeiter finden, LEXROCKET Wissen
Foto: 
© Ju Guan D - unsplash.com

Personalmarketing: Der Schlüssel für die effektive Personalsuche

Fachkräfte profitieren heutzutage von einem Arbeitsmarkt, der durch Globalisierung und Digitalisierung auch für Arbeitnehmer und Jobsuchende große Chancen bietet. Wer sich heute nach einer neuen Arbeitsstelle umsieht, hat tatsächlich in vielen Branchen die Qual der Wahl und kann sich vor Angeboten kaum retten. Entscheidend für dich ist dann, wie du dich mit deiner Unternehmensführung und Unternehmenskultur präsentierst, um Mitarbeiter zu finden. Bei der Mitarbeitersuche zählen stets zwei Faktoren:

  • Über welchen Kanal suchst du?
  • Wie wirkt dein Unternehmen auf potenzielle Bewerber?

Hast du beispielsweise ein nachhaltiges Konzept mit angemessenen Benefits für dein künftiges Personal vorzuweisen, dann generierst du für dein Startup ein positives Image im Internet. Denn du signalisierst, dass dir dein Personal im Rahmen deiner Unternehmenskultur einiges wert ist. Das wiederum hilft dir, Mitarbeiter zu finden und langfristig zu binden und du auf die Wünsche der Arbeitskräfte eingehst. Folgende Kriterien haben es auf die Erfolgsliste aus Arbeitnehmersicht geschafft:

  • Empathischer Unternehmensauftritt
  • Gute Work-Life-Balance
  • Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Personal
  • Angenehme Umgangsformen innerhalb des Unternehmens

Erfüllst du bereits im Umgang mit dem bestehenden Personal jene Erfolgskriterien, wird dir dein positiver Ruf auch bei der aktiven Personalsuche und beim Recruiting helfen.

Unser Tipp

Ehemalige Mitarbeiter reaktivieren

Ehemalige Mitarbeiter, die über Jahre gute Erfahrungen mit dir als Geschäftsführer sowie den Anforderungen in deinem Unternehmen gemacht haben, sind vielleicht wieder bereit zurückzukommen oder sprechen eine Mitarbeiterempfehlung für dein Unternehmen aus. Fragen lohnt sich allemal!

Stellenprofil ist Chefsache

Fakt ist, dass es ohne eine gute Planung nicht funktionieren wird, neue Mitarbeiter zu finden. Dazu gehört, dass du ein zielgerichtetes Mitarbeiterprofil erstellst. Denn zuerst einmal musst du selbst erkennen, für welchen Job du Angestellte suchst und welche Aufgaben künftige Mitarbeiter erfüllen müssen. Deswegen brauchst du zunächst:

  • Ein Anforderungsprofil für den Bewerber
  • Eine passgenaue Stellenbeschreibung

Erst wenn du diese „Hausaufgaben“ gemacht hast, kannst du weitere Überlegungen anstellen und festlegen, welcher Verbreitungskanäle du dich bedienen möchtest und wie die konkrete Ausschreibung aussehen soll.

Unser Tipp

Printanzeigen als Erfolgschance

Wenn du eine spezifische Zielgruppe in deiner Region ansprechen möchtest, dann kannst du Bewerber finden, in dem du klassische Printanzeigen in Zeitungen oder einschlägigen Branchenmagazinen schaltest. Die Erfolgsquote für eine solche Strategie bzw. Mitarbeitersuche ist durchaus gut.

Online oder offline: Arbeitnehmer suchen und finden

Das Suchen bzw. Finden geeigneten Personals ist stets mit Aufwand und einem guten Recruiting verbunden. Es ist kostspielig sowie zeitaufwändig. Überlege dir deshalb, wo deine Zielgruppe potenzieller Kandidaten zu finden ist und wie du sie kontaktieren möchtest. Ein kleiner Tipp: je zielgerichteter du handelst, desto erfolgreicher ist deine Personalsuche. Also warte nicht, bis Jobsuchende auf dich und deinen Betrieb zukommen. Suche aktiv und präsentiere dich als innovatives und spannendes Unternehmen.

Unser Tipp

Stellenanzeigen sind teuer

Egal, ob du deine Stellenanzeigen online oder offline schaltest, in jedem Fall ist die Verbreitung der Anzeigen zeitaufwändig und somit teuer. Für Gründer macht es häufig Sinn, die diversen Kanäle erst einmal über ein kleineres Zeitfenster zu testen und darauf aufbauend eine Strategie zu entwickeln.

Jeder Monat, in dem die vakante Stelle unbesetzt bleibt, geht übrigens zulasten der Produktivität im Betrieb. Der beste Weg, um den Aufwand der Personalsuche gering zu halten, ist folglich effizient zu agieren. Hier folgen mögliche Personalrecruiting-Methoden – ganz analog oder dem digitalen Trend verhaftet:

Die Firmenwebseite: Erfolg mit dem Klassiker

Nutze deine Firmenwebseite! Sie ist ein absolutes Muss, wenn es um Personalrecruiting geht und du Mitarbeiter für dein Unternehmen finden willst. Mit ihrer Hilfe informieren sich potenzielle Bewerber bzw. Jobsuchende über dein Unternehmen und prüfen automatisch auch deine Stellenangebote. Am besten ist es, du verlinkst deine Karriereseite oder die Ausschreibungen direkt auf der Startseite. Wie viele Interessenten du so erreichst, lässt sich nicht pauschal sagen. Die Jobseiten etablierter Großunternehmen und Konzerne sind sehr gut frequentiert. Kleinere oder eher unbekannte Firmen erreichen mit ihrer Webseite wahrscheinlich weniger Aufmerksamkeit bei potentiellen Arbeitskräften. Trotzdem ist es zielführend, eine eigene Karriereseite mit Stellenangeboten einzuführen, um neue Mitarbeiter zu finden. So präsentierst du dich als modernes Unternehmen und tust etwas für dein Image.

Die gute alte Mundpropaganda

Starte Mundpropaganda mithilfe bestehender Mitarbeiter– entweder analog oder digital im Netz. Vor allem als frisch gegründetes Startup sind Mitarbeiterempfehlungen ein erfolgversprechender Weg, um Personal aufzubauen. Anlaufpunkte können zudem Freunden, Bekannte, Familie oder Lieferanten sein. Vielleicht hast du bereits einen Flyer für dein Unternehmen drucken lassen, dann ist das die geeignete Gelegenheit, diesen gleich mitzuverteilen. Falls das nicht funktioniert, bleibt dir die Option, eine Kampagne zur Werbung neuer Mitarbeiter zu starten. Denn deine Angestellten kennen vielleicht einen perfekten Kandidaten für die freie Stelle in deinem Unternehmen. So eine Strategie funktioniert ganz einfach: Mit einem Mitarbeiterempfehlungsprogramm motivierst du deine Angestellten, für dich den richtigen Bewerber zu finden. So bindest du dein Personal in den Personalrecruiting-Prozess ein und entlastest dich sogar.

Nutze unternehmensinterne Ressourcen

Schreibe deine Stelle zunächst einmal intern in deinem Unternehmen aus. Möglicherweise möchte sich einer deiner langjährigen Mitarbeiter verändern und sich beruflich weiterentwickeln. Das ist häufig sogar eine kostengünstige Lösung, weil du sie durch Weiterbildungen für die neue Stelle vorbereiten kannst. Der Vorteil bei einer internen Ausschreibung ist, dass sich ein interner Kandidat bereits in deinem Start-up zurecht findet und kein Onboarding-Prozess mehr nötig ist.

Aktiviere dein persönliches Netzwerk

Falls dir deine Familie bzw. deine Bekannten bei der Mitarbeitergewinnung nicht helfen konnten, dann poste doch dein Stellenangebot auf deinen Social-Media-Kanälen. Fordere deine Kontakte auf, dieses Stellenprofil zu teilen. Nichts wirkt besser als eine persönliche Empfehlung.

Profitiere von Facebook und Co

Personalrecruiting mithilfe sozialer Netzwerke wie Xing, LinkedIn und Facebook ist zeitgemäß und erfolgversprechend. Die Strategie eines modernen Social Media Recruiting im Internet funktioniert ganz leicht: Schalte für die Kanäle deiner Wahl Stellenanzeigen und freue dich über den Vorteil, in direktem Kontakt mit den Jobsuchenden bzw. potenziellen Bewerbern zu stehen. So kannst du völlig unkompliziert und schnell auf deren Fragen zum Stellenprofil und den damit verbundenen Anforderungen reagieren.

Unser Tipp

Welche Business-Portale sollte ich für meine Mitarbeitersuche nutzen?

Besonders bei Xing und LinkedIn bieten sich einfache Möglichkeiten, sich mit Personen, die zu deinem Unternehmen passen, direkt zu vernetzen. Durch den lockeren Austausch und den ersten Überblick über Werdegang und Fähigkeiten, bekommst du direkt einen Eindruck und kannst erste potentielle Bewerber ausmachen. Am besten nutzt du dein privates Profil oder aber auch dein Firmenprofil.

Schalte Anzeigen auf Online-Jobbörsen

Eine weitere gute und einfache Möglichkeit sind Jobbörsen. Neben deiner firmeninternen Karriereseite sind Online-Börsen eine weitere erfolgversprechende Quelle für Recruiting bzw. um neue Mitarbeiter zu finden. Deine Anzeige mag einerseits in der Flut von Stellenangeboten kaum auffallen, trotzdem nutzen zahlreiche Arbeitssuchende Jobbörsen wie Monster.de, um sich zu orientieren. Vergleiche die Konditionen diverser Jobbörsen-Betreiber und halte deren Effizienz in einer kleinen Statistik fest. So gelingt es dir ganz nebenbei, dein Personalmarketing zu optimieren.

Unser Tipp

Wo finde ich Jobbörsen im Überblick?

Wie du weißt, gibt es diverse Kategorien von Jobbörsen. Die Klassiker sind Stepstone und Co. sie überzeugen mit einer hohen Reichweite. Die Anzeigenschaltung ist jedoch nicht billig. Um Fachkräfte und Führungskräfte zu finden, bewähren sich externe Anbieter wie experteer, Jobleads oder Executive Search – natürlich kostenpflichtig. Als Start-up nach Gründung bist du aufgrund deiner Spezialisierung vielleicht bei branchenspezifischen Jobbörsen und kostenlosen Jobbörsen zum Personalrecruiting besser aufgehoben. Außerdem kannst du deine Wunschkandidaten auf diese Weise noch gezielter ansprechen. Auch Jobbörsen des Arbeitsamtes helfen dir Mitarbeiter zu finden.

Betreibe Active Sourcing

Acitive Sourcing bedeutet, dass du als Personalverantwortlicher das Personalrecruiting effizienter gestaltest. Das heißt, du wartest nicht, bis sich Bewerber bei dir melden, sondern kontaktierst diese proaktiv und entwickelst eine geeignete Strategie. In Zeiten des „War for Talents“ ist jene Recruiting-Methode vor allem im Fach Mathematik, in den Naturwissenschaften und innerhalb der IT beliebt, um Bewerber zu suchen. Mittlerweile unterstützen dich intelligente Systeme als Unternehmer-Software bei der gezielten Mitarbeitersuche, in dem sie deine Suchanfrage mit Fähigkeiten von Bewerber ab- bzw. vergleichen. Der Vorteil dieser KI (künstlichen Intelligenz): Du legst damit z. B. spezifische Talentpools an und managst somit problemlos den gesamten Sourcing-Prozess von der Bedarfsanalyse bis hin zum Video-Call mit deinem Wunschkandidaten.

Ziehe Outsourcing in Betracht

Möglicherweise ist es dir auch zu zeitaufwändig, selbst Personal bzw. Mitarbeiter zu suchen. In diesem Fall kannst du das sogenannte Outsourcing ausprobieren und es einem externen Dienstleister überlassen, geeignete Angestellte zu finden. Unterscheiden musst du:

Headhunter und Personalberater

Sie sind spezialisiert auf die Suche nach hochqualifizierten Führungs- und Fachkräften.

Recruiter

Sie arbeiten in deiner Personalabteilung und sind für das Personalrecruiting zuständig, also Personal zu finden bzw. optimieren das Personalmarketing deines Start-ups.

Arbeitnehmerüberlassung

Dritte, zum Beispiel Zeitarbeitsfirmen oder Zeitarbeitsagenturen, überlassen dir vorübergehend Mitarbeiter (Leiharbeiter) zu bestimmten Konditionen.

Direktvermittler

Das sind Personalvermittler, die dir als Unternehmer geeignete Bewerber vorschlagen.

Besuche Messen und Campus-Veranstaltungen

Zeige auch als Gründer Präsenz auf branchenspezifischen Messen und Fachkonferenzen. Knüpfe Kontakt zu Veranstaltern von Events für Universitäten sowie Schulen. So bekommst du ganz leicht die Chance, junge Talente und Jobsuchende zu entdecken und diese von dir und deiner Arbeitgebermarke zu überzeugen. Am besten du präsentierst dich mit kleinen Giveaways, die deiner Zielgruppe gefallen. Damit verschaffst du dir ein sympathisches Arbeitgeber-Image und gewinnst an Ansehen. Auf diese Weise gelingt es häufig potenzielle Arbeitnehmer zu finden und sie direkt nach der Ausbildung einzustellen.

Unser Tipp

Wieso sind Werkstudierende ideale Einsteiger?

Prüfe zusätzlich die Option, Werkstudenten ins Team zu holen. Möglicherweise kannst du von diesen Personen später als Festangestellte profitieren.

Sichere dir Unterstützung durch die Agentur für Arbeit

Zahlreiche Unternehmer nutzen branchenübergreifend die Strategie bzw. Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, um Mitarbeiter und Personal zu finden. Für die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit bieten sich dir zwei Möglichkeiten:

  • Du kannst dein Jobangebot bzw. Profil über die Jobbörse des Arbeitsamtes melden.
  • Alternativ kontaktierst du einen persönlichen Ansprechpartner.

Der kostenlose Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur unterstützt dich darin, Personal aufzubauen und beantwortet deine Fragen zu Förderung sowie zur Personalentwicklung.

Fazit für Gründer: Präsenz ist alles

Es gibt unzählige Meinungen und Tipps, wie es gelingen kann, gute Mitarbeiter zu finden. Nach wie vor zählen die Klassiker wie Anzeigenschaltung. Auch das Social Media Recruitment bietet großes Potenzial, um Mitarbeiter zu finden. Erfolgsversprechend ist es in jedem Fall, wenn du an deiner „Marke“ als Arbeitgeber arbeitest, dir eine Recruiting-Strategie überlegst, Personalmarketing ernst nimmst und Online-Bewerbungsprozesse für potenzielle Kandidaten anbietest. So präsentierst du dich als modernes Unternehmen und stichst aus der Masse anderer Firmen heraus. Sei deshalb auf vielen Plattformen präsent und halte für „die Neuen“ ein empathisches Onboarding-Konzept bereit. Denn nur der ist ein erfolgreicher Firmenchef, der es versteht, sein Personal auch langfristig glücklich zu machen.

Deine Gründungs-Tools vereint.

Die Toolbox für deine Gründung.

Mithilfe unserer kostenlosen LEXROCKET-Toolbox erledigst du gleich mehrere Dinge auf einmal:

  • Finde mit dem Gründertest heraus, wieviel Potential du hast.
  • Erstelle deinen Businessplan.
  • Finde die passende Rechtsform für dein Vorhaben.
Jetzt Kostenlos Anmelden
Inhaltsverzeichnis

    Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

    Rakete Icon Lexrocket
    Rakete mit Feuer Icon