Online-Marketing: Deine Strategie zum Erfolg

Globalisierung und Digitalisierung haben die Welt verändert. Das gilt besonders für Unternehmen und ihren Marktauftritt. Werbung heute, das bedeutet vor allem, aktive Präsenz im Web zu zeigen, um die eigene Marke zu stärken und bessere Umsätze zu generieren. Maßnahmen des Online-Marketings, wie zum Beispiel das Suchmaschinenmarketing, sind essenziell, um sich von den Mitbewerbenden abzugrenzen, aber besonders, um potenzielle Kundschaft zu erreichen. Wenn du als Gründerin oder Gründer kein Konzept für ein zeitgemäßes Online-Marketing vorweisen kannst, werden dir der Markt und deine Kundinnen und Kunden die rote Karte zeigen. Um solch einer Prognose aus dem Weg zu gehen, musst du verstehen, was Online-Marketing heute bedeutet und wie du es für deine eigene Sichtbarkeit im Netz nutzen kannst. Lies dich ein im Wissensportal von LEXROCKET. Hier erfährst du alles zum Online-Marketing bzw. zur Definition, den Zielen und den Kanälen. Lerne, wie du es am besten für dich einsetzt!

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Gründung
Marketing
Entwicklungsphase
Astronaut lehnt an Wand mit Smartphone in der Hand, Artikelbild zu Online Marketing, LEXROCKET Wissen
Foto: 
© Westend61 - gettyimages.com
Definition

Was ist Online-Marketing?

Im digitalen Online-Marketing-Management geht es darum, Werbemaßnahmen sowie Vermarktungsmethoden zu konzipieren, die du brauchst, um deine Unternehmensziele zu erreichen. Dabei reichen analoge Formen der Kundenkommunikation und übliche Marketingkanäle längst nicht mehr aus, um User für dein Unternehmen und deine Produkte zu begeistern. Das gilt vor allem für die junge Generation. Sie ist fast ausschließlich online unterwegs. Teilbereiche des Online-Marketings sind unter anderem das E-Mail Marketing, Suchmaschinenmarketing, Affiliate Marketing und das Social Media Marketing.

Deshalb solltest du das geflügelte Wort „Online first“ ernst nehmen und Maßnahmen für deinen Online-Auftritt, z. B. mithilfe einer Online-Marketing-Agentur, entwickeln. Als Gründer hilft dir das, deinen Platz am Markt einzunehmen bzw. auszubauen. Nur so räumst du deiner Geschäftsidee eine Wachstumschance ein und sorgst gleichzeitig für ihre Verbreitung.

Online Marketing im Detail

Der Begriff „Online-Marketing“ definiert für Unternehmen folglich die Umsetzung von Marketing-Maßnahmen innerhalb von Online-Medien. Der Fokus deiner Online-Marketing-Strategie sollte deshalb auf einer nachhaltigen Kommunikationspolitik liegen und eine effiziente Produkt- bzw. Vertriebspolitik z. B. mithilfe von Online-Shops berücksichtigen. Wie im klassischen Marketing spielt auch im Online-Marketing die Preisgestaltung eine wichtige Rolle.

Online fällt häufig der Begriff Internet-Marketing oder Digital-Marketing. Egal, welchen Begriff du verwendest, es geht immer um bestmöglichen Umsatz und das Branding deiner Firma im Internet. Menschen – ob Endverbraucher oder Geschäftskunden – nutzen das Internet, um nach potenziellen Synergien, Informationen und Produkten zu suchen. Deine Unternehmensführung muss deshalb folgende Ziele verfolgen:

  • Es muss auffindbar sein,
  • Sich professionell positionieren,
  • Touchpoints der Zielgruppe kennen,
  • potenzielle Kundschaft überzeugen und an sich binden sowie
  • wachsende Umsätze generieren.
  • Die wichtigsten Teilbereiche des Online-Marketings sind das Display-Marketing, das E-Mail Marketing, das Suchmaschinenmarketing, das Affiliate Marketing und das Social Media Marketing.
Unser Tipp

Beratung und Know-How von Profis nutzen

Sobald du die Bedeutung des Begriffs Online-Marketing verstanden hast, solltest du sämtliche Maßnahmen für zeitgemäße Kundenkommunikation, inklusive Werbung, direkt an die Adresse deiner Zielgruppe richten. Leiste dir eine Online-Marketing-Beratung oder vielleicht sogar ein Online-Marketing-Coaching für deinen Betrieb. Kostengünstiger sind Online-Marketing-Seminare z. B. bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder auch Online-Marketing-Webinare, die von Agenturen oft kostenlos angeboten werden. Expertenwissen hilft dir, deine Unternehmensziele richtig zu planen, zu steuern und zu messen. Nutze also jeden Input, den du bekommen kannst.

Rückblick in die analoge Welt der Werbung

Gründer wie du es heute bist, haben schon immer versucht, mit Werbung und Marketingaktionen auf sich und ihre Firma aufmerksam zu machen. Seit Mitte des 18. Jahrhunderts erschienen Magazine und ein Jahrhundert später platzierten Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Werbung auf Postern und Reklametafeln. Erst im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Begriff Marketing. Dazu wurden folgende Kanäle genutzt:

  • Radio
  • Printmedien
  • TV

Jene klassischen Werbekanäle bedienten sich des sogenannten Push-Marketings, das Kundschaft beispielsweise mit Plakaten und Flyern auf Produkte oder Dienstleistungen aufmerksam machte. Erst in den vergangenen drei Jahrzehnten rückte der Dialog mit den Kunden immer mehr ins Bewusstsein von Unternehmern. Das drückte sich in einem deutlichen Wandel des Marketings aus. Mit dem Web 2.0 und dem Start der sozialen Medien gelang schließlich die perfekte Interaktion zwischen Kunden und Unternehmen.

Unser Tipp

Pull-Marketing im Fokus

Weil das Internet zu neuen Sichtweisen und Methoden verhilft, liegt der Fokus heute auch auf Maßnahmen des „Pull-Marketings“. Solche Strategien des lokalen Online-Marketings halten Tipps für dich bereit, die du in deinem Betrieb strategisch umsetzen kannst. Du kannst sie zu deinem Vorteil ebenfalls im B2B-Online-Marketing anwenden.

Push- und Pull-Marketing als gleichwertige Instrumente

Firmengründer wie du sollten sich aktuell mit zwei Instrumenten des Online-Marketings vertraut machen: dem Push- und dem Pull-Marketing. Beide werden mit dem Ziel eingesetzt, ein Produkt oder eine Dienstleistung auf dem Markt erfolgreich einzuführen. Dabei beschreibt die Methode des Push-Marketings innerhalb des Online-Marketings klassische Unternehmenswerbung wie Werbebanner auf Websites.

Ganz anders das Pull-Marketing: Es baut online auf hervorragendes Content-Marketing, das den User und seine inhaltlichen Wünsche befriedigen möchte. So kannst du als Gründer mithilfe von Online-Marketing-Kampagnen stets neue Reize bieten, um Kunden zu generieren.

Unser Tipp

Wieso werden Push- und Pull-Marketing kombiniert?

Marketing-Profis kombinieren mitunter beide Methoden bzw. setzen sie nacheinander ein, um z. B. ein Produkt zu bewerben. Mit einer Maßnahme des Pull-Marketings wird dabei immer auf das Bedürfnis des potenziellen Kunden eingegangen und dieser am Ende durch eine Push-Maßnahme zum Kauf animiert.

Das Online-Marketing und seine Entwicklung

Fakt ist, das Rad musste hierfür nicht neu erfunden werden. Ob online- oder offline, Marketing-Fachleute übertrugen anfangs vertraute Werbemaßnahmen einfach auf das neue Medium Internet. Tools zur Zielgruppenanalyse und Programme zur Datenerfassung kamen dazu. So entstanden neue Kommunikationskanäle und spannende Instrumente, wie z. B. das SEO-Online-Marketing (Suchmaschinenmarketing) zur Suchmaschinenoptimierung.

Unser Tipp

KPIs und Ziele definieren

Warum Online-Marketing? Für dich als Gründer ist es immens wichtig, dir diese Frage als Marketer zu beantworten. Du hast einen riesigen Pool an Möglichkeiten, zur Optimierung des Kundenkontakts bzw. um überhaupt erst einmal eine Beziehung aufzubauen. Daher musst du ein präzises Online-Marketing-Konzept für deine neugegründete Firma entwickeln und sogenannte Key Performance Indicators (KPIs) nutzen. Für das Online-Marketing stellen KPIs Schlüsselkennzahlen dar, die dir als Zielvorgaben dienen. Sie bilden Erfolge bzw. Misserfolge ab, so dass du deine betriebsinternen Prozesse besser kontrollieren und gegebenenfalls immer wieder optimieren kannst.

Hier einige Beispiele für relevante KPIs:

  • Page Impressions – Anzahl pro Besucher aufgerufener Seiten
  • Traffic – Besucher einer Website
  • Leads (z.B. Anfragen über ein Online-Formular oder die Anmeldung zum Newsletter)
  • Anzahl von Bestellungen über einen Onlineshop
  • Cost per Click
  • Cost per Lead
  • Cost per Sale

Ziele nach Existenzgründung und mehr

Bevor du als Unternehmer ein Konzept erarbeitest, solltest du dir die Frage stellen, welches Potenzial das Internet für dich und deine Firma bietet? Gehörst du zu denjenigen, die mit einer Webseite zufrieden sind oder geht es dir um eine professionelle Web-Präsenz? Denn Letztere ist die Basis für weitere Marketingziele, mit denen du Umsatz und somit eine befriedigende Conversion-Rate erreichst. Innerhalb des Online-Marketings solltest du diese Ziele verfolgen:

  • Für professionelles Branding - Markenbekanntheit erhöhen
  • Mehr Leads für bessere Kundenakquise
  • Kundenbindung fokussieren durch Einsatz von Social-Media-Feedback
  • Reichweite steigern und neue Märkte erschließen
  • Arbeitgebermarke verbessern sowie Mitarbeitender gewinnen
Definition

Marketing-Mix

Das Online-Marketing ist längst fester Bestandteil des sogenannten Marketing-Mix moderner Unternehmen. Letzteres meint das Zusammenspiel von Einzelmaßnahmen und Einflussfaktoren im Marketing allgemein. So kannst du immer prüfen, mit welchen Maßnahmen du bestimmte Ziele erreichen möchtest. Das Marketing-Mix ist folglich eine sehr individuelle Methode für Unternehmen, die auch auf deine Firma einzahlt. Experten empfehlen als Regelwerk die vier P’s und deren Intention:

  • Price: Preispolitik orientiert sich am Markt sowie am Image deines Betriebs
  • Product: Produktpolitik betont Mehrwert bzw. Nutzen für den oder die Kunden und will zum Kauf anregen
  • Place: meint die Ausrichtung deines Vertriebskonzepts auf positive User-Experience und Optimierung der Conversion-Rate
  • Promotion: fokussiert direkte Kundenkommunikation, will Neukunden gewinnen und Bestandskunden binden. Das geschieht durch SEO-Maßnahmen, E-Commerce-Aktionen sowie mithilfe des Online-Marketings in den Bereichen Social-Media und Affiliate.

Strategie entscheidend

Es hängt stets von deiner Unternehmensstrategie ab, ob du nur einzelne oder alle vier Komponenten fokussierst. Deine favorisierten Marketingkampagnen geben vor, welches P-Format für dich gerade Sinn macht.

Online-Marketing-Kanäle

Für die Umsetzung einer erfolgreichen Unternehmensstrategie ist es entscheidend, welche Online-Marketing-Kanäle du für dich als relevant erachtest. Mit ihrer Hilfe gelingt es dir, deine Kunden langfristig zu binden und den Umsatz zu steigern. Im Folgenden eine Übersicht zu den wichtigsten Kanäle:

  • Die Website: Die meisten Gründer richten ihr Hauptaugenmerk zunächst auf die technische Erstellung ihrer Website. Sie gilt als zentrale Online-Marketing-Maßnahme. Denn mit ihr bist du 24/7 für deine Kunden zu erreichen. Dort platzierst du deine Werbekampagnen und Inhalte der Produktwerbung und erhöhst so deinen Traffic. Falls gewünscht, kannst du auch einen Online-Shop erstellen. Voraussetzung hierfür sind Strategien des E-Commerce, die sich in deinem Online-Marketing wiederfinden. In Konsequenz spielt für deine Website auch das sogenannte Suchmaschinenmarketing eine Rolle, damit du deine Zielgruppe möglichst passgenau bedienen kannst. Beachte bei der Suchmaschinenoptimierung und der Gestaltung deiner Firmenwebsite auch die Ladegeschwindigkeit (sogenannter Page Speed) und eine nutzerfreundliche Navigationsstruktur.
  • SocialMedia: Für Jungunternehmer sind Plattformen wie Facebook, Twitter, TikTok und Instagram relevante Kanäle, um Werbung und Imagepflege zu betreiben. Auch Business- Netzwerke wie LinkedIn und Xing zählen dazu. Dort tauschst du dich mit Kunden und Followern aus und kontrollierst nebenbei gleich die Reichweite deiner Werbemaßnahmen. Auf diese Weise bringst du deinen Community-Aufbau voran.
  • Influencer-Marketing: Diese Form des Online-PRs nutzen Firmeninhaber, wenn sie einen Influencer beauftragen. Diese machen Werbung für deine Dienstleistung oder dein Produktportfolio, was meistens in Form von Empfehlungen geschieht, die er an die Adresse seiner Follower richtet. Das Kapital ist hierbei das Vertrauen der eigenen Follower bzw. Anhänger, wovon auch du am Ende profitierst.

Instrumente des Online-Marketings

Im Online-Marketing nutzt du diverse Instrumente, um eine erfolgreiche Strategie für deine Firma zu konzipieren. Guter Content sowie SEO-Maßnahmen spielen dabei immer eine zentrale Rolle. Welche Instrumente für dich sonst noch Sinn machen, hängt von deiner Zielgruppe und deiner Geschäftsidee ab. Hier eine Übersicht:

  • E-Mail-Marketing: Versand von Newslettern und Angeboten ermöglichen direkten Kontakt mit Kunden.
  • Content-Marketing: Erstellen und Verbreiten von hochwertigen Texten, Bildern und Videos, um Zielgruppe zu informieren und zum Kauf anzuregen. W-Fragen-Tools sind hierbei eine große Hilfe, um herauszufinden, was deine Zielgruppe bewegt.
  • Search-Engine-Marketing (SEM): Beim Suchmaschinenmarketing geht es um Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung sowie um Suchmaschinenwerbung. Ziel ist es, zum Beispiel das Ranking bei Google zu optimieren.
  • Suchmaschinenwerbung (SEA): hierfür werden z. B. Anzeigen geschaltet. Bezahlen musst du nur, wenn der User darauf klickt.
  • Affiliate-Marketing: Mithilfe von Kooperationspartner werden auf deren Websites Werbebanner und Links gesetzt, die per Klick auf deine Website weiterleiten. So steigerst du deine Reichweite.
  • Virales Marketing: hier liegt eine Kombination diverser Marketing-Kanäle vor, meist in Kombination mit Social-Media. Diese Art von Werbung oder Content soll Aufmerksamkeit erregen und geteilt werden.
  • Referral-Marketing: Dieses Empfehlungssystem nutzt ebenfalls soziale Medien zur Verbreitung von Werbeaussagen. So gelingt das Branding mithilfe deiner Kunden.
  • Remarketing: bei dieser Maßnahme, erfasst du die Interessen und Wünsche deiner potenziellen Kunden möglichst detailliert. Du sprichst dabei Kunden an, die bereits auf deiner Website oder im Onlineshop unterwegs waren, den Kauf jedoch nicht abgeschlossen haben. Ziel ist es, sie noch dazu zu bewegen.

Online-Marketing: Wie funktioniert es?

Am Anfang steht die Analyse deines Unternehmens, deiner Branche und deiner Ziele. Erst wenn du dir hierüber Klarheit verschafft hast, kannst du gezielte Marketing-Kampagnen planen bzw. umsetzen. Abhängig davon nutzt du auch individuelle Marketing-Mix-Methoden, bevorzugst bestimmte Kanäle und wählst passende Maßnahmen für deine Anforderungen. Demnach besteht eine Online-Marketing-Kampagne aus vier Phasen:

  • Strategieentwicklung,
  • Umsetzung,
  • Controlling,
  • Auswertung.

Die Grundlagen des Online-Marketings entsprechen im Grunde denen des vormals analogen Marketings: Gefragt sind Kontinuität in der Ausführung, Struktur, Anpassung und stets eine sorgfältige Evaluation. So erreichst du deine Zielgruppen und generierst Vertrauen. Sozusagen automatisch pflegst du auch dein Image.

Unser Tipp

Vorteil von Online-Marketing-Strategien

Der Vorteil von Online-Marketing-Strategien ist es, dass du deren Erfolg relativ schnell messen kannst. So gelingt es leicht, z. B. auf neue Bedürfnisse der Kunden einzugehen und diese in der folgenden Kampagne zu berücksichtigen. Deshalb sind jene erwähnten Phasen einem ständigen Wandel unterworfen. Es liegt somit ein Prozess vor, den du immer weiter optimierst und veränderst. Strategien sind folglich nie statisch, sondern bleiben flexibel.

Online-Marketing-Agentur: Eine gute Investition

Verbraucher sind heute fast ausschließlich digital unterwegs und nutzen für Ihre Suche nach Dienstleistungen und Produkten fast ausschließlich das Internet. Dementsprechend wichtig ist es, dass du als Gründer eine ganzheitliche Online-Marketing-Strategie verfolgst und im Rahmen derer sofort eine anspruchsvolle Firmenwebsite bietest. Folgendes erreichst du damit:

  • Du steigerst den Bekanntheitsgrad deines Brandings.
  • Du verbesserst dein Image.
  • Deine Reichweite im Web nimmt zu.
  • Du generierst mehr Umsatz.

Um als Gründer mit deiner Geschäftsidee Erfolg zu haben, solltest du in deinem Finanzplan ein festes Budget für das Online-Marketing einplanen. Dazu gehört vor allem bei Gründung, die Beauftragung einer professionellen Online-Marketing-Agentur, die mit dir Werbemaßnahmen plant, Kanäle festlegt und später die Analyse deiner Kampagnen durchführt.

Unser Tipp

Full-Service-Agentur

Eine erfahrene Full-Service-Agentur deckt eine Vielzahl jener Anforderungen ab und hilft dir, dich am Markt zu behaupten. Die Kosten z. B. für SEO hängen von dem gewählten Maßnahmenkatalog ab, von deinen Kunden, aber auch von deinen individuellen Unternehmenszielen. Am besten ist es, du lässt dir von diversen Agenturen ein Angebot machen bzw. verschaffst dir einen persönlichen Eindruck in einem unverbindlichen Gespräch. So trennt sich die Spreu vom Weizen!

Deine Gründungs-Tools vereint.

Die Toolbox für deine Gründung.

Mithilfe unserer kostenlosen LEXROCKET-Toolbox erledigst du gleich mehrere Dinge auf einmal:

  • Finde mit dem Gründertest heraus, wieviel Potential du hast.
  • Erstelle deinen Businessplan.
  • Finde die passende Rechtsform für dein Vorhaben.
Jetzt Kostenlos Anmelden
Inhaltsverzeichnis

    Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

    Rakete Icon Lexrocket
    Rakete mit Feuer Icon