Start-up Pitch: Das solltest du beachten
Du bist bereit, deine Gründungsidee oder dein Unternehmen an die breite Öffentlichkeit zu bringen? Dann kommst du um das Thema Start-up Pitch nicht herum! Die Euphorie ist groß, du möchtest alle mit deiner Idee vom Hocker reißen. Doch gleichzeitig steigt der Druck an, denn erfolgreich pitchen gehört definitiv zu den wichtigsten Elementen für dich und dein neu gegründetes Start-up. Was genau es mit dem Begriff auf sich hat, welche Fehler du dabei vermeiden solltest und warum ein Pitch dir dabei helfen kann, die ersten Kund:innen und Investor:innen an Land zu ziehen, das verraten wir dir in diesem Artikel!
Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Pitchen kannst du grundlegend überall. Meist geschieht das auf Pitch-Events, bei denen mehrere Gründer:innen ihr Business vorstellen. Wenn du das Pitchen üben und noch viel mehr zum Aufbau deines Start-ups lernen möchtest, dann bewirb dich für unsere Super StartUp Aventure Camps.
Das gibt es noch zu wissen:
- Start-up Pitches dauern in der Regel zwischen 3 und 7 Minuten.
- Nach dem Pitch kann das Publikum offene Fragen stellen.
- Eine Präsentation (PPT, Prezi o.ä.) rundet den mündlichen Vortrag deines Start-up Pitches ab. Die Visualisierung wird als Pitch Deck bezeichnet.
Unterschiedliche Pitch-Formen für Start-ups
In der Regel werden drei unterschiedliche Pitch-Arten unterschieden.
- Elevator-Pitch: Der wohl kürzeste Pitch ist genauso lang wie eine Aufzugfahrt. Du hast rund 30 Sekunden Zeit, deinem Gegenüber deine Geschäftsidee vorzustellen. Keine Zeit für langes Herumgestammel. Je knackiger, desto besser – hier bleibt keine Zeit für eine ausführliche, visuell aufbereitete Präsentation. Unser Tipp: Nutze bei deinem kurzen Start-up Pitch folgenden Satz „Wir sind das X für Y“, also zum Beispiel „Wir sind dein Dinner für die ganze Familie – aber ohne Kochstress und direkt nach Hause geliefert“.
- Start-up Pitch oder Investoren Pitch: Dies ist wohl die häufigste Pitch-Form. Beim klassischen Start-up Pitch hast du zwischen 3 und 7 Minuten Zeit, deine Idee zu präsentieren. Wichtig sind eine visuell aufgearbeitete Präsentation und weitere Unterlagen für Interessierte. Halte deine Idee hier dennoch möglichst kurz. Oft werden Start-up Pitches als richtige Events angeboten, auf denen Investor:innen und Interessierten mehrere Geschäftsideen an einem Tag präsentiert werden.
- Speed-Pitching-Sessions: Diese Art findet meistens im Rahmen von Veranstaltungen statt – Messen, Branchenevents o.ä. Sie sind im Stil von Speed Datings angelegt und geben dir 3 bis 5 Minuten Zeit, das Publikum zu überzeugen. Der Knackpunkt: Dein Publikum besteht aus einem/einer Investor:in. Ist die Zeit um, geht es zum nächsten. Besonders spannend: In diesem intimeren Rahmen werden oftmals sehr genaue und detaillierte Fragen zu deiner Geschäftsidee gestellt – also sei gewappnet!
Der Aufbau der unterschiedlichen Pitch-Arten ist immer ähnlich: Du stellst deine Idee vor, danach gibt es eine Runde mit offenen Fragen. Die tatsächlichen Unterschiede ergeben sich aus der Präsentationsdauer und der Größte deines Publikums.
Das perfekte Pitch-Deck: Richtige Vorbereitung ist entscheidend
Wie bei vielen Dingen im Leben solltest du auch in ein Start-up Pitch auf keinen Fall unvorbereitet gehen. Wir zeigen dir die wichtigsten Elemente eines Pitches, die du vorab parat haben solltest.
Zum Pitch Deck zählen alle Unterlagen, die du benötigst, um deine Geschäftsidee möglichen Investor:innen vorzustellen. Es existieren drei mögliche Varianten:
- Das Reading Pitch Deck: Die bloßen Folien, auf der du deine Idee vorstellst. Der oder die Leser:in ist mit deiner Präsentation alleine und muss sich selbst einen Reim darauf machen können.
- Das Live-Pitch Deck: Dazu gehören deine Folien und dein Vortrag. Deine Präsentation ist hierbei nur die Ergänzung zu deinem Vortrag.
- OnePage Pitch Deck: Die minimalistischste Form. Auf einer Seite vermittelts du deine Geschäftsidee – kurz und knackig.
Die Struktur deines Pitch Decks ist entscheidend. Denn nur, wenn es alle drei Fragen von oben (Warum diese Lösung? Warum jetzt? Warum du?) beantwortet, kannst du letztlich auch überzeugen. Denke immer daran, dass Investor:innen pro Tag möglicherweise hunderte Anfragen erhalten – da muss dein Pitch Deck nicht nur herausstechen, sondern auch überzeugen.
Achte darauf, dass die Punkte aus unserer Start-up Pitch Deck-Checkliste am besten in dieser Reihenfolge enthalten sind:
Vermeide im Aufbau deines Pitch Decks für dein Start-up unbedingt Lücken und andere Unstimmigkeiten. Klassische Fehler, die es außerdem zu vermeiden gilt, sind:
- Textwüsten: Der Leser sollte schnell das Wichtige erfassen, dazu gehört nicht nur, dass dein Text optisch gut aufbereitet ist. Er sollte auch eine passende, lesbare und nicht zu große Schrift haben.
- Überladenes Foliendesign: Die Slides sollen dich unterstützen, statt dir Steine in den Weg zu legen. Zu einem guten Foliendesign gehört, dass sie schnell erfassbar sind genauso wie ein einheitliches Aussehen in deiner Corporate Identity.
- Wilde Animationen: Bitte weglassen. Heute zählt in Sachen Design vor allem Klarheit. Streiche daher lustige Animationen oder auch animiertes Einblenden aus deinem Start-up Pitch.
- Rechtschreib- und Grammatikfehler: Dein Pitch Deck zeigt indirekt deine Arbeitseinstellung – also lass es gezielt auf Grammatik- und Rechtschreibfehler checken.
- Fehlender Call-to-Action: Sag den Investor:innen klar, was sie tun sollen.
Stärken und Schwächen deiner Idee im Auge behalten
Gerade wenn du auf einem Start-up Pitch zum Ziel hast, Finanzierungen, Förderungen und für die Existenzgründung Zuschüsse an Land zu ziehen, ist es wichtig, einen Überblick über mögliche Probleme zu behalten. Gehe davon aus, dass - besonders wenn es um viel Geld geht - Rückfragen zu unklaren oder risikoreichen Punkten kommen werden. Wenn du dir im Vorfeld dieser Problematiken bewusst bist und sie gegebenenfalls bereits ansprichst, dann zahlt das auf deine Authentizität und Glaubwürdigkeit ein. Lege dir passende Antworten parat, sodass du dir dann nichts aus dem Ärmel schütteln musst.
Pünktlichkeit & äußeres Erscheinungsbild
Zwar scheint dieser Punkt überflüssig, aber dennoch:
- Sei pünktlich zu deinem Pitch – vor allem, wenn du dein Start-up effektiv voranbringen möchtest, musst du deine Termine im Griff haben. Wer zu spät kommt, der verliert vorab direkt Punkte.
- Auch das äußere Erscheinungsbild zahlt sich aus. Denke immer daran: Die ersten paar Sekunden entscheiden, ob wir jemanden ernst nehmen oder nicht.
Ein Pitch kann entscheidend über den Erfolg oder Misserfolg deines Unternehmens bestimmen. Wenn du mit deinem Start-up allerdings zum passenden Pitch Event zur passenden Zeit mit der passenden Vorbereitung erscheinst, dann können knapp 10 Minuten deines Lebens zu den wichtigsten überhaupt werden.
FAQ: Diese Fragen zum Start-up Pitch könnten dich auch noch interessieren.
Als Initiative von Lexware haben wir uns zum Ziel gesetzt, das Gründen wieder attraktiver und einfacher zu machen. Dazu bedienen wir uns dem vielseitigen Know-How von Lexware sowie der gesamten Haufe Group, nutzen die Expertise unserer Partner:innen oder arbeiten mit Fachautor:innen zusammen, die uns helfen, komplexe Sachverhalte für dich verständlich zu formulieren. Du hast Anregungen oder Feedback für uns? Melde dich einfach!