Teambuilding: Warum du gerade als Start-up ein hochmotiviertes Team brauchst

Du hast dein Unternehmen gerade frisch aus der Taufe gehoben oder stehst kurz davor? Nicht nur, aber gerade als Start-up oder Gründer:in mit einem frisch zusammengewürfelten Team ist es klug, die Teamentwicklung ganz oben auf deine Agenda zu setzen. Wir erklären dir in diesem Beitrag, warum Teambuilding so wichtig ist.

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Entwicklungsphase
Gründung
Tipps
Zwei Schilder im grünen mit Beschriftung "Teambuilding" und "Outdoor Cinema", Artikelbild für Teambuilding, LEXROCKET Wissen
Foto: 
© Koji Francisco - pexels.com

Teambuilding fördert das Arbeitsklima

Warum? Qualifizierte Mitarbeiter:innen zu finden ist das eine. Das andere, aus ihnen ein echtes Team zu formen. Mit gezieltem Teambuilding sorgst du von Tag 1 dafür, dass sich deine Teammitglieder mit den unterschiedlichsten Qualifikationen und Kompetenzen optimal ergänzen und ein gut funktionierendes Team bilden.

Teambuilding ist häufig eine Herausforderung für Gründer:innen und bedeutet mit Sicherheit weit mehr als der jährliche Betriebsausflug. Aber ein gutes Arbeitsklima und Teamgeist sind für den Erfolg deiner Unternehmung genauso entscheidend wie ein ausgeklügelter Businessplan oder eine zuverlässige Buchhaltung. Glücklicherweise sind sie auch kein Hexenwerk, sondern durch regelmäßige Teambuilding-Maßnahmen zu erreichen.

Was bedeutet Teambuilding konkret?

Teambuilding zielt darauf ab, eine angenehme und motivierende Arbeitsatmosphäre zwischen deinen Mitarbeiter:innen zu schaffen, in der sich jede:r wohlfühlt und produktiv an der Erreichung eines gemeinsamen Ziels arbeiten kann. Durch erfolgreiche Teambuilding-Aktivitäten wird der Teamgeist geschult, Konflikte werden gelöst, Vertrauen aufgebaut und Schwachstellen in der Kommunikation aufgedeckt bzw. aufgelöst, damit eine reibungslose Teamarbeit funktioniert.

Wie funktioniert Teambildung?

Du fragst dich, wie du als Chef:in oder Teamleiter:in dein Team erfolgreich motivierst? Beim Stichwort Teambuilding denken viele an Teamevents, bei denen hohe Berge erklommen, steile Skipisten abgefahren oder komplizierte Aufgaben und Übungen gemeistert werden müssen.

Viele wollen ihren Teams etwas Gutes tun und organisieren gleich einen Teamausflug. Aber hebt dieser dauerhaft die Stimmung? Besser, du gehst das Thema strukturiert an.

Folgende Fragestellungen können dir dabei helfen:

  • Wo stehen wir gerade? Was läuft gut? Was müssen wir unbedingt verändern?
  • Passt das Team zusammen? Wie gehen die Teammitglieder miteinander um? Gibt es Probleme?
  • Funktioniert die Teamführung?
  • Arbeiten die Teams immer abteilungsweise zusammen oder wechseln sie die Konstellationen je nach Projekt durch?
  • Wie werden neue Mitarbeiter:innen integriert?
  • Welche Veränderungen wünsche ich mir als Chef:in und welche sind Wünsche seitens der Mitarbeiter:innen?
  • Welche Teambuilding-Maßnahmen setzen wir bereits um und welche Optionen gibt es noch?

Wenn du diese Fragen beantwortet hast, definiere, was du verändern möchtest – am besten natürlich gleich im Team. Das könnte beispielsweise Folgendes sein:

  • Arbeit delegieren und neue Teams aufbauen
  • bestehende Teams projektbezogen verändern
  • Missverständnisse lösen und Stimmung im Team heben
  • allgemeine Kommunikation zwischen Chef:in und Team-Teilnehmer:innen verbessern
  • mehr Zusammenhalt im Team schaffen
  • den Teamgeist fördern und Teamevents unternehmen
  • Effizienz der Teamarbeit steigern
  • Team-Fähigkeiten optimieren

Veränderungen wirst du nicht von heute auf morgen herbeiführen können. Ein Schlüssel zum Erfolg ist sicherlich die interne Kommunikation. Wenn du alle Mitarbeiter:innen mit ins Boot holst und offen über dein Vorhaben berichtest, werdet ihr gemeinsam schneller mit der Umsetzung starten können.

Welche sind die besten Teamevent-Ideen für Start-ups?

„Teamevent“ musst du nicht wörtlich nehmen. Es gibt viele Möglichkeiten, dein Start-up-Team zusammenzuschweißen.

Dies sind die 7 besten Teambuilding-Maßnahmen:

  1. Meetings
    Auch wenn man es nicht erwartet: Sogar normale Meetings können dem Teambuilding dienen. Ob täglich oder wöchentlich – nimm dir Zeit für deine Mitarbeiter:innen. Geh nicht nur analytisch die Projekte und Aufgaben durch, sondern lass ein wenig Raum für Smalltalk und frag deine Mitarbeiter:innen auch konsequent nach ihrem Wohlbefinden.
  2. Gemeinsame (Mahl-)Zeiten
    Je besser sich dein Team untereinander kennt, desto besser arbeitet es zusammen und steht füreinander ein. Gemeinsame Zeit solltest du daher auch im Büro und zu Bürozeiten einplanen. Zum Beispiel beim gemeinsamen Kochen und Mittagessen. Das muss nicht täglich sein. Am besten besprecht ihr am Wochenanfang, was ihr kocht oder bestellt, wer einkauft und wer aufräumt.
  3. Feedbackgespräche
    Feedbackgespräche sollten regelmäßig auf deiner Agenda stehen und nicht nur einmal im Jahr. So entsteht keine Unzufriedenheit im Team bzw. sie kann im Ansatz erkannt werden und größere Unstimmigkeiten kommen gar nicht erst auf. Eine gute Idee ist, Feedbackgespräche in ungezwungener Atmosphäre bei einem After-Work-Getränk zu führen. Auch eine anonyme Umfrage hilft, von Mitarbeiter:innen Positives sowie Negatives genauso wie ihre Wünsche zu erfahren.
  4. Konfliktmanagement
    Gibt es doch einmal größere Probleme oder Unstimmigkeiten zwischen einzelnen Mitarbeiter:innen, räume dafür angemessen Zeit ein und suche das Gespräch. Versuche im Gespräch, die Ursache herauszufinden und eine schnelle Lösung herbeizuführen, damit das Team wieder in voller Stärke seine Aufgaben umsetzen kann.
  5. Training/Coaching
    Auch ein Training für das Team oder ein Coaching kann einiges bewirken. So kannst du den Ist-Stand des Teams ermitteln, in diesem Rahmen Führungs- und Teamprobleme besprechen und das Training bzw. Coaching kann Handlungstipps für die kommenden Wochen und Monate liefern.
  6. Werte-Workshop
    Jede:r hat individuelle persönliche Werte und auch das Start-up sollte für sich Werte definieren, nach denen die Mitarbeiter:innen handeln sollten. Mithilfe eines Werte-Workshops findet ihr gemeinsam die Wirksamkeit von Werten und die Motivation heraus. Ihr definiert Ziele und schaut, wie sich Werte auf den Erfolg von Teamzusammenarbeit und aufs gesamte Start-up auswirken können.
  7. Teambuilding-Maßnahmen als Event
    Gemeinsame Erfahrungen schweißen zusammen. Am schönsten erlebt ihr das, wenn ihr einen Blick über den Tellerrand wagt und gemeinsam etwas unternehmt. Gerade als Gründer:in sitzt das Geld für bombastische Events nicht unbedingt so locker. Aber es ist auch gar nicht unbedingt nötig, dass solche Veranstaltungen teuer und aufwendig sind.
Unser Tipp

Rollenspiel als Teambuilding-Maßnahme

Mit kleinen Spielen oder Rollenspielen kannst du dein Team immer wieder mal aus der Reserve locken. Dies ist eine gute Übung für einen Perspektivwechsel, der im Business-Alltag für mehr gegenseitiges Verständnis sorgt.

Beispiele für teambildende Aktivitäten, die nicht viel Geld kosten

Auch kleinere Veranstaltungen und Aktivitäten können das Team zusammenschweißen. Und diese könnt ihr entweder kostenlos oder mit ganz wenig Geldumsetzen:

  • After-Work-Umtrunk
  • Gemeinsames Jogging
  • B2B-Läufe
  • Gemeinsames Sportturnier (wie Fußball, Badminton, Tischtennis usw.)
  • Wandertouren

Aber natürlich sind auch gemeinsame Feiern oder Weiterbildungen sinnvoll, um dein Team enger zu vernetzen.

Wie finde und plane ich die richtigen teambildenden Maßnahmen und virtuellen Teamevents für meine Neugründung?

Nicht jede Maßnahme eignet sich für jedes Team. Die Teamevents sollten genau zu den Bedürfnissen der Gruppe passen, sodass sie einen maximalen positiven Effekt erzielen können und nicht im Sande verlaufen.

Gibt es Ungereimtheiten im Team, die durch Teambuilding-Maßnahmen ausgebügelt werden sollen, ist eine genaue Abstimmung umso wichtiger.

Unser Tipp

Rahmenbedingungen & Regeln für erfolgreiche Teambuilding-Maßnahmen

  1. Sorge dafür, dass das gesamte Team anwesend ist.
  2. Wähle die passende Umgebung (indoor oder outdoor).
  3. Schaffe eine entspannte, ungezwungene Atmosphäre.
  4. Runde den Teamtag mit einem gemeinsamen Essen oder Drink ab.

Überlege dir Aktivitäten, die eventuell bestehende Probleme nicht noch verschlimmern oder bestehende Cliquen stärken, sondern alle einbeziehen. Achte außerdem darauf, dass es nicht allzu sehr um die eigentliche Arbeit der Teilnehmenden geht.

Niemand soll aufgrund spezieller Expertisen Vorteile zum Beispiel bei der Lösung der gemeinsamen Rätsel und Aufgaben haben. Alle sollten über die gleichen Voraussetzungen verfügen, damit ihr gemeinsam an der Lösung arbeiten könnt.

Übrigens: (Fast) alles lässt sich auch in virtuellen Teamevents umsetzen!

Wann sind Teambuilding-Maßnahmen für Gründer:innen sinnvoll?

  1. Habt euer Unternehmensziel im Blick
    Es lohnt sich, seine Unternehmensziele genauso im Blick zu haben wie die Teamzusammensetzung und das Wohlbefinden deiner Mitarbeiter:innen.
  2. Stärke das Zusammengehörigkeitsgefühl
    Jeder Mensch sucht Zugehörigkeit. Wenn die Mitarbeiter:innen nur nebeneinanderher arbeiten, ist das nicht wirklich produktiv und vor allen Dingen nicht gut für das Wir-Gefühl. Kennen sich deine Mitarbeiter:innen besser, helfen sie sich auch gerne - gerade in Stressphasen und wenn es darauf ankommt.
  3. Vermeide & löse Probleme
    Knirscht es in deinem Team, solltest du einen Blick hinter die Kulissen werfen. Stell folgende Fragen
  • Woran hakt es?
  • Gibt es ein Kommunikationsproblem?
  • Liegt es an einzelnen Teammitgliedern?
  • Fehlt ein gemeinsamer Auftrag zur Erreichung des Unternehmensziels?

Diese Fragen müssen vorab geklärt werden. Denn Teambuilding ergibt nur Sinn, wenn ihr dabei auch ein gemeinsames Ziel erreichen könnt.

Besprich die täglichen Aufgaben nicht nur einzeln, sondern hol dein ganzes Team ab. So weiß jede:r, wo euer Start-up steht. Das stärkt den Zusammenhalt.

Begegne deinem Team stets mit Wertschätzung und Respekt. Das schafft sowohl ein gutes Arbeitsklima als auch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und dient automatisch als Vorbild für alle Mitarbeiter:innen.

FAQ: Diese Fragen zum Thema Teambuilding könnten dich auch noch interessieren.

1. Was versteht man unter Teambuilding?

Teambuilding bedeutet einzelne Menschen zu einer kleinen (Arbeits-)Gruppe zusammenzuschließen, damit sie an einem Ziel arbeitet. Mit Teambuilding wird versucht eine angenehme und motivierende Arbeitsatmosphäre zu kreieren, in der jede:r produktiv arbeiten kann.

2. Wie funktioniert Teambuilding?

Damit gutes Teambuilding funktioniert, solltest du genau definieren was du mit den Teambuildingmaßnahmen bezwecken und verändern möchtest. Auch die Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil, damit gutes Teambuilding funktionieren kann.

3. Welche Teamevent-Ideen eignen sich für Start-Ups?

Für Start-Ups eignen sich z.B. gemeinsam Mittagessen gehen, regelmäßige Feedbackgespräche, Meetings, Coachings oder Werte-Workshops als Teamevent-Ideen besonders.

Deine Gründungs-Tools vereint.

Die Toolbox für deine Gründung.

Mithilfe unserer kostenlosen LEXROCKET-Toolbox erledigst du gleich mehrere Dinge auf einmal:

  • Finde mit dem Gründertest heraus, wieviel Potential du hast.
  • Erstelle deinen Businessplan.
  • Finde die passende Rechtsform für dein Vorhaben.
Jetzt Kostenlos Anmelden
Inhaltsverzeichnis

    Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

    Rakete Icon Lexrocket
    Rakete mit Feuer Icon