Der Weg in die Selbstständigkeit muss nicht immer über eine Unternehmensneugründung oder ein Franchise gehen. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, eine Unternehmensnachfolge bzw. eine Unternehmensübergabe eines bestehenden Betriebs anzutreten.
Für Existenzgründer kann die Selbstständigkeit im Rahmen einer Unternehmensnachfolge eine gute Sache sein. Auf der anderen Seite können sich aus den scheinbaren Vorteilen der Nachfolge schnell Nachteile entwickeln – es kommt eben immer auf die konkreten Gegebenheiten und die Zukunft im jeweiligen Unternehmen an.
Um dir einen Überblick darüber zu geben, was passieren kann, wenn du eine Unternehmensnachfolge antrittst, kann dir folgende Checkliste helfen:
Vorteile Unternehmensnachfolge
- Wenn du ein bestehendes Unternehmen übernimmst, sparst du dir die mitunter schwierige Startphase einer Unternehmensgründung.
- Da das Unternehmen bereits seit längerer Zeit besteht, hat die Bank eine bessere Grundlage, um die Finanzierung zu sichern.
- Bei einem bestehenden Unternehmen kannst du in der Regel auf vorhandene Prozesse und Strukturen zurückgreifen.
- Nicht nur Strukturen, auch Produktionsmittel wie Maschinen, aber auch Inventar übernimmst du bei einer Unternehmensnachfolge in der Regel gleich mit.
- Meist bleiben die Mitarbeitende bei einer Unternehmensnachfolge im Unternehmen. Du musst also keine Zeit dafür verwenden, Stellen auszuschreiben, neues Personal zu finden und einzuarbeiten.
- Ein gut laufendes Unternehmen hat in der Regel einen Kundenstamm, der den wirtschaftlichen Fortbestand sichert. Auch diese Kunden übernimmst du mit, wenn du eine Unternehmensnachfolge antreten möchtest.
Nachteile Unternehmensnachfolge
- Im Gegenzug ist ein bereits aufgebautes Unternehmen teurer. Für deine Unternehmensnachfolge musst du also mehr Kapital für den höheren Kaufpreis einplanen.
- Ist der ehemalige Eigentümer als Investor mit an Bord, ist das ein Quell für Auseinandersetzungen. Denn nicht immer kann sich der ehemalige Chef bzw. die Chefin aus den Abläufen heraus halten und seine neue Rolle akzeptieren.
- Die bestehenden Strukturen können dazu führen, dass Innovationen bei einer Unternehmensnachfolge schwieriger zu bewerkstelligen sind.
- Gerade Maschinen und Inventar können veraltet sein oder eignen sich nicht für die geplante Neuausrichtung des Unternehmens. Das hat zur Folge, dass du mit weiteren Investitionen planen musst.
- Unter Umständen reagiert die bestehende Belegschaft nicht allzu positiv auf die Unternehmensnachfolge. Das könnte ein Problem für dich werden, wenn du zunächst um Zustimmung werben musst. Vor allem Probleme mit dem mittleren Management können zu einer echten Herausforderung werden.
- Es gibt keine Garantie, dass die Bestandskunden nach der Übernahme dem oder der Unternehmensnachfolger treu bleiben. Denkbar ist auch, dass sie sich einen neuen Anbieter suchen.
Was sind die Nachteile der Unternehmensnachfolge?
- Im Gegenzug ist ein bereits aufgebautes Unternehmen teurer. Für deine Unternehmensnachfolge musst du also mehr Kapital für den höheren Kaufpreis einplanen.
- Ist der ehemalige Eigentümer als Investor mit an Bord, ist das ein Quell für Auseinandersetzungen. Denn nicht immer kann sich der ehemalige Chef aus den Abläufen heraushalten und seine neue Rolle sowie andere Anforderungen an ihn akzeptieren.
- Die bestehenden Strukturen und die Gestaltung des Unternehmens können dazu führen, dass Innovationen bei einer zukünftigen Unternehmensnachfolge schwieriger zu bewerkstelligen sind.
- Gerade Maschinen und Inventar können veraltet sein oder eignen sich nicht für die geplante Neuausrichtung des Unternehmens. Das hat zur Folge, dass du mit weiteren Investitionen planen musst.
- Unter Umständen reagiert die bestehende Belegschaft nicht allzu positiv auf die Unternehmensnachfolge. Das könnte ein Problem für dich werden, wenn du zunächst um Zustimmung werben musst. Vor allem Probleme mit dem mittleren Management können zu einer echten Herausforderung werden.
- Es gibt keine Garantie, dass die Bestandskunden nach der Übernahme dem Unternehmensnachfolger zukünftig treu bleiben. Denkbar ist auch, dass sie sich einen neuen Anbieter suchen.
Risiken bei einer Unternehmensnachfolge
Aus den Nachteilen folgen bei der Unternehmensnachfolge einige Risiken, die du bei einer Unternehmensübergabe beachten solltest:
1. Finanzierung der Unternehmensnachfolge:
Der Kaufpreis für ein bestehendes Unternehmen kann um einiges höher sein als die Investitionen bei einer Neugründung. Gerade wenn du nur wenig Eigenkapital hast, kann die Finanzierung zu einem Problem werden.
2. Komplexität des Unternehmens:
Familienunternehmen bieten sich oft zur Unternehmensnachfolge an. Wenn du die Unternehmensnachfolge in einem Familienunternehmen antrittst, wirst du dich mit vielen althergebrachten Strukturen und Gestaltungen konfrontiert sehen. Es kann einige Zeit dauern, bis du diese Strukturen vollkommen durchschaut hast. Lässt du dich davon aus der Ruhe bringen, könnte deine Unternehmensnachfolge und der Nachfolgeprozess auf der Kippe stehen.
3. Eignung des Unternehmensnachfolgers:
Vielleicht überschätzt du dich aber auch selbst und stellst erst nach einiger Zeit fest, dass du nicht die nötigen Qualifikationen für die Unternehmensnachfolge hast und den damit einhergehenden Anforderungen nicht gerecht wirst. Auch dann ist eine erfolgreiche Übernahme in Gefahr.
4. Wert der Betriebsmittel:
Unter Umständen schätzt du den Wert des Inventars oder der übrigen Betriebsmittel zu hoch ein und zahlst letztlich zu viel Geld für das Unternehmen.
Unternehmensnachfolge und Haftung
Zu den Risiken, wenn du eine Unternehmensnachfolge antreten möchtest, gehört natürlich auch der Punkt der Haftung. Denn unter Umständen musst du für Schulden einstehen, die der ehemalige Unternehmenseigentümer angehäuft hat und die er dir bei Unternehmensübergabe mit überträgt.
Und das ist noch nicht alles. Denn auch die Frage, was steuerlich bei einer Unternehmensnachfolge zu beachten ist, stellt sich dir früher oder später. Denn du kannst laut Steuerrecht auch für Steuerschulden haftbar gemacht werden, die zum Zeitpunkt der Unternehmensübernahme in der Firma bestanden. Der Grund: Die Geschäftsführung ist dafür zuständig, dass die Steuern und Sozialabgaben in korrekter Höhe abgeführt werden. Bestehen bei der Übernahme des Unternehmens Steuerschulden und du wirst zur neuen Geschäftsführung im Nachfolgeprozess, bist damit du dafür verantwortlich und musst für Steuern und Sozialabgaben haften.
Achtung bei Rolle als Gesellschafter
Trittst du als Gesellschafter die Unternehmensnachfolge an, kann das richtig teuer werden. Denn Gesellschafter haften in der Regel mit ihrem kompletten Privatvermögen. Du solltest dich also unbedingt umfassend beraten lassen, bevor du eine Unternehmensnachfolge planst.
Vorbereitung der Übernahme: Hier bekommst du Hilfe bei der Unternehmensnachfolge
Um Risiken und die größten Nachteile zu vermeiden, solltest du bei der Vorbereitung der Unternehmensnachfolge und bei der Unternehmensübergabe sehr gründlich vorgehen. So schadet es sicher nichts, wenn du dir Profis ins Boot holst, die das Unternehmen auf Herz und Nieren prüfen und es wirtschaftlich bewerten können. Fachberatung erhältst du bei der IHK, bei Steuerberatern oder Mitarbeitern einer Unternehmensberatung. Diese besitzen in der Regel das nötige Know-How und die Anforderungen, um dir bei deiner Unternehmensnachfolge zur Seite zu stehen.
Unternehmensberatung in Anspruch nehmen
Vorab solltest du natürlich ansprechen, dass du auf der Suche nach einer Bewertung eines bestehenden Unternehmens bist. Unter Umständen kann es sich lohnen, sowohl einen Steuerberater als auch einen Unternehmensberater zu beauftragen. Mit etwas Glück kannst du sogar Zuschüsse für die Kosten bekommen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle übernimmt einen Teil der Kosten für die Unternehmensberatung deines zukünftigen Unternehmens – sofern diese eine Zulassung für das Programm „Förderung unternehmerischen Know-hows“ hat.
Nicht ohne juristische Beratung handeln
Für die rechtlichen Aspekte, also vor allem im Hinblick auf die Risiken und Haftungen bei einer Unternehmensnachfolge ist eine rechtliche Beratung durch einen Anwalt dagegen der richtige Weg. Gerade größere Übernahmen solltest du nicht ohne juristische Unterstützung eines Fachanwalts planen. Die Gefahren und Haftungsrisiken sind für Nicht-Juristen kaum abzuschätzen.
Coaching als Führungskraft sinnvoll
Solltest du Probleme mit den Mitarbeitern des Unternehmens haben und dir nicht ganz sicher sein, wie du am besten als Führungskraft agierst, kann sich ein Coaching zum Thema Unternehmensnachfolge vor und während der Übernahme bzw. dem gesamten Nachfolgeprozess auszahlen.
Weitere Anlaufstellen vor der Übernahme
Daneben gibt es noch weitere Anlaufstellen, bei denen du eine Beratung für die zukünftige Unternehmensnachfolge bekommen kannst. Es gibt eine Vielzahl an regionalen Unternehmen, die sich auf das Thema Unternehmensnachfolge spezialisiert haben. Achte darauf, dass der Berater BAFA-zertifiziert ist. Nur so hast du die Chance auf einen Zuschuss zu den Kosten.
Allgemeine Informationen zur Unternehmensnachfolge findest du auf den Seiten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). In der dort erhältlichen Broschüre "Unternehmensnachfolge - Die optimale Planung“ sind wichtige Tipps und Informationen zur Nachfolgeplanung noch einmal übersichtlich zusammengefasst.
IHK als Partner bei der Unternehmensnachfolge
Neben den genannten Optionen, gibt es auch regionale Anlaufstellen, die dir bei der Vorbereitung deiner geplanten Nachfolge helfen können. Zu nennen ist hier zum Beispiel die IHK, die mit ihren verschiedenen Angeboten ein breites Spektrum an Beratung anbieten kann. Gerade die verschiedenen Checklisten, die die IHK zur Unternehmensnachfolge zur Verfügung stellt, sind sehr beliebt und können gute Anhaltspunkte für die eigenen Entscheidungen liefern.
Unternehmensnachfolge-Checkliste: So findest du das passende Unternehmen
Während du dich fragst, wo du das passende Unternehmen für deine Nachfolge findest, fragt sich der Noch-Eigentümer vielleicht, wo die richtige Unternehmensnachfolge gefunden werden kann. Glücklicherweise ist die Antwort auf beide Fragen gleich. Denn wo der eine Unternehmen findet, findet der andere die passende Unternehmensnachfolge
Gerade Online gibt es viele Unternehmensbörsen. In diesen Börsen finden sich viele verschiedene Angebote, wenn du die Unternehmensnachfolge antreten möchtest. Du hast in den Online-Nachfolgebörsen hier die Möglichkeit, auch selbst aktiv zu werden und musst damit gar nicht darauf warten, bis du das passende Angebot in der Unternehmensbörse findest. Neben den Online-Nachfolgebörsen gibt es die bundesweiten Unternehmensbörsen sowie die regionalen Unternehmensbörsen. Hier bieten die regionalen IHKs und HWKs Hilfe und Service bei der Unternehmenssuche.
Hier zum Beispiel kannst du auf die Suche nach einem Kandidaten für deine geplante Unternehmensnachfolge gehen:
Aber auch Messen oder andere Veranstaltungen zum Thema Unternehmensnachfolge können sich als durchaus ergiebig erweisen. Der Vorteil: Die persönliche Kommunikation mit dem Unternehmenseigentümer ermöglicht ganz andere Einblicke als ein eher klinischer Online-Auftritt.
Unternehmensnachfolge planen: Welche Möglichkeiten gibt es
Wenn du planst, die Unternehmensnachfolge in einem bestehenden Unternehmen anzutreten, ist gut Vorbereitung essenziell. In der Regel solltest du dabei folgendermaßen vorgehen:
1. Finanzierung klären
Vorab solltest du die verschiedenen Möglichkeiten einer Finanzierung ausloten. Kommen Banken, KfW oder andere Fördermittel für dein Vorhaben in Frage? Zur Finanzierung gehört natürlich auch, dass du für deine geplante Unternehmensnachfolge einen Businessplan erstellen lässt oder ihn selbst ausarbeitest.
Der Fördermittel-Finder
Mit dem Fördermittel-Finder von LEXROCKET findest du auch das passende Programm für eine geplante bzw. zukünftige Unternehmensnachfolge. Probier‘ es einfach aus.
2. Struktur im Unternehmen analysieren
Lass dich nicht von deinem ersten Eindruck blenden. Eine genaue und sorgfältige Analyse des Unternehmens ist Pflicht. Wie sind der Kundenstamm, die Mitarbeiter und die Kontakte zu Lieferanten sowie anderen Partnern zu beurteilen? Stellt dies eine mögliche Hürde für die Unternehmensübergabe dar?
3. Charakter des Inhabers
Liegst du mit dem Noch-Inhaber auf einer Wellenlänge oder war der erste Eindruck eher schwierig? Vor allem dann, wenn du dir Know-how und Tipps für die erste Zeit der Unternehmensnachfolge versprichst, sollte die Chemie zwischen euch stimmen.
4. Berater beauftragen
Wenn die vorherigen Punkte abgearbeitet sind, solltest du eine professionelle Beratung mit einer Einschätzung beauftragen. Sie können dich auch auf steuerliche und rechtliche Risiken sowie auf Informationen zum Steuerrecht und Erbrecht hinweisen.
Zeitpunkt der Übernahme
Entscheidend ist auch der Zeitpunkt der Unternehmensnachfolge. Denn es ist gar nicht so einfach, den richtigen Termin für die Übergabe zu finden.
- Inhaber sollten drei bis zehn Jahre vor der Übergabe damit anfangen, das Unternehmen auf die anstehende Nachfolgeregelung vorzubereiten. Im Idealfall drei Jahre vor dem geplanten Ruhestand beziehungsweise der Übernahme startet die Suche nach der passenden Nachfolge. Für die Unternehmensnachfolge an sich sollte man mindestens ein Jahr einplanen.
- Auch du als Existenzgründer solltest genügend Zeit einplanen, denn bis ein passendes Unternehmen gefunden ist, gehen meist ein bis zwei Jahre ins Land. Bis die eigentliche Übernahme abgeschlossen ist, dauert es dann auch noch einmal mindestens ein Jahr.
Checkliste Unternehmensnachfolge und Firmenübergabe
Vorbereitung
- Welche Unternehmens-Rechtsform soll gewählt werden (GmbH, AB, OHG etc.)?
- In welcher Branche möchtest du arbeiten?
- Wie hoch darf der Kaufpreis maximal sein?
- Bis zu welchem Termin ist die Unternehmensnachfolge bzw. Unternehmensübergabe geplant?
- Was sagen Familie und Freunde zu dem Plan? Bekommst du ausreichend Unterstützung?
Unternehmen
- Wie ist das Unternehmen aufgestellt?
- Welche Produkte und Dienstleistungen gehören zum Portfolio?
- Welchen Zielmarkt hat es?
- Wie ist das Wachstumspotenzial zu beurteilen?
- Wie sind die wirtschaftlichen Daten und Fakten: Umsatz, Mitarbeiter, Gewinn…?
- Agiert das Unternehmen in einem Wachstumsmarkt?
- Zeichnet es sich durch viele Innovationen aus?
- Welche USPs (Alleinstellungsmerkmale) hat es?
Finanzen
- Wie ist die Vermögenslage zu beurteilen?
- Kannst du eine Förderung für deine Unternehmensnachfolge von der KfW bekommen?
- Wo gibt es weitere Fördermittel und Zuschüsse für die Unternehmensnachfolge?
- Ist der Kaufpreis realistisch?
- Wie hoch sind die geplanten Investitionen in den nächsten Jahren?
Deine Gründungs-Tools vereint.
Die Toolbox für deine Gründung.
Mithilfe unserer kostenlosen LEXROCKET-Toolbox erledigst du gleich mehrere Dinge auf einmal:
- Finde mit dem Gründertest heraus, wieviel Potential du hast.
- Erstelle deinen Businessplan.
- Finde die passende Rechtsform für dein Vorhaben.
Jetzt Kostenlos AnmeldenRedaktion
Als Initiative von Lexware haben wir uns zum Ziel gesetzt, das Gründen wieder attraktiver und einfacher zu machen. Dazu bedienen wir uns dem vielseitigen Know-How von Lexware sowie der gesamten Haufe Group, nutzen die Expertise unserer Partner:innen oder arbeiten mit Fachautor:innen zusammen, die uns helfen, komplexe Sachverhalte für dich verständlich zu formulieren. Du hast Anregungen oder Feedback für uns? Melde dich einfach!