Vier Basics für erfolgreiche Startups

Du spielst schon lange mit dem Gedanken, eine zündende Idee oder das selbst entwickelte Produkt im großen Stil zu produzieren und dich als Startup mit deiner Geschäftsidee selbstständig zu machen? Mit deinem eigenen Unternehmen wärst du der Chef und könntest selbst den Ton angeben. Damit bist du nicht allein.

Hinweis: Gendergerechte Sprache ist uns wichtig. Daher verwenden wir auf diesem Portal, wann immer möglich, genderneutrale Bezeichnungen. Daneben weichen wir auf das generische Maskulinum aus. Hiermit sind ausdrücklich alle Geschlechter (m/w/d) mitgemeint. Diese Vorgehensweise hat lediglich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Gründung
Marketing
Entwicklungsphase
Person auf einem Gipfel, Artikelbild zu Basics für erfolgreiche Start-ups, LEXROCKET Wissen
Foto: 
© Eberhard Grossgasteiger - pexels.com

Immer mehr, vor allem junge, Menschen wollen sich mit ihren Geschäftsideen selbstständig machen, was sich daran erkennen lässt, dass die Zahl an erfolgreichen Startups in Deutschland stetig wächst. Dabei ist es in erster Linie egal, um was für eine Geschäftsidee es sich handelt. Wichtig sind Innovation, Motivation und Unternehmergeist. Viele erfolgreiche Startups haben mit ihrer Idee einen Mangel erkannt oder eine Marktlücke entdeckt. Wenn du dich bei ihnen anreihen willst, lies hier, welche vier Basics erfolgreiche Startups brauchen.

Erfolgreiche Startups – national und international

Die siegreichen Neugründer haben sich vor allem mit ihren Geschäftsideen in diesen großen Bereichen etabliert:

  • Neue Technologien/ Automatisierung
  • Medizintechnik
  • künstliche Intelligenz
  • Umwelt/ Klima/ Nachhaltigkeit
  • Digitalisierung
  • Online-Plattformen/ Online-Dienstleistungen
  • Soziale Netzwerke

Blickst du auf erfolgreiche Geschäftsideen der letzten Jahre zurück, haben sich sogar einige erfolgreiche Startups weltweit an die Spitze gearbeitet. Von diesen vielversprechenden Gründerinnen und Gründern kannst du wirklich etwas lernen. Denn sie haben sich nicht nur deutschland- oder europaweit durchgesetzt, sondern auch die globale Konkurrenz hinter sich gelassen. Zwar kommen immer noch viele international angesehene „Unicorns“ aus China oder den USA, da Startups dort besonders hohe Unterstützung finden. Zu den erfolgreichsten Einhorn-Ideen, die Umsätze in Milliardenhöhe erzielen, zählen unter anderem die bekannten Plattformen „Snap-Chat“ oder „Pinterest“. Jedoch kann sich auch die Qualität von deutschen Startups sehen lassen. Im Vergleich zu anderen Ländern fällt auf, dass sich deutsche Neugründer viel besser nachhaltig auf dem Markt etablieren.

Jetzt fragst du dich: Wie kannst du dich mit einem Startup selbstständig machen? Und ebenfalls so erfolgreich werden? Tipps und Tricks findest du wie Sand am Meer und ein Patentrezept wirst du nicht finden. Du musst den Weg gehen, der für dich optimal ist und die Ratschläge annehmen, die gezielt deiner Idee weiterhelfen. LEXROCKET gibt dir aber schon einmal 4 Basics mit, die bei deinem Gründungsvorhaben die Weichen stellen können.

Basic #1: Die Idee

Willst du eine innovative Geschäftsidee auf den Markt bringen, musst du dir auf jeden Fall die Trends der letzten Jahre ansehen. Doch es bringt nichts, dir nur eine Idee zu suchen, die gerade eine scheinbare Marktlücke verkörpert. Du musst das tun, was du am besten kannst und was du am meisten liebst. Denn nur so schaffst du es, zu den erfolgreichsten Startups zu zählen.

Eine Neugründung bedeutet für dich sehr viel Arbeit, Zeit und Energie. Diese drei Faktoren kannst du nur aufbringen, wenn du dein eigenes Know-how umsetzt, etwas tust, das dir Spaß macht und in dem du am besten Bescheid weißt. Deine Geschäftsidee zu finden, ist ein Prozess, in dem du festlegst, was du eigentlich vermarkten willst. Möchtest du eine neue Art von Dienstleistung anbieten oder möchtest du ein innovatives Produkt herstellen?

Zielgruppe festlegen

Mit der Entscheidung, was du anbieten möchtest, legst du natürlich auch eine Zielgruppe fest. Hiermit definierst du von Anfang an, für wen du dein Startup gründest bzw. wer am Ende deine Kunden sein werden. Du solltest deine Zielgruppe im Prozess der Geschäftsidee-Findung unbedingt berücksichtigen. Denn nur wenn dein Angebot bei deiner Kundschaft ankommt, wird sie es auch konsumieren. Daher stimme deine Idee auf deine Zielgruppe ab und analysiere, welche Merkmale sie hinsichtlich Kaufkraft, Konsumverhalten und Bedürfnissen besitzt. Dies ist entscheidend für deinen späteren Erfolg.

Platzierung im Markt

Hast du deine Geschäftsidee gefunden und definiert, geht es darum, diese Idee im Markt zu platzieren. Der Erfolg von innovativen Startups liegt einerseits darin, dass sie zur richtigen Zeit und am richtigen Ort eine Marktlücke entdecken. Vielversprechend kann es andererseits sein, wenn du rechtzeitig in einen aktuellen Trend einsteigst. Um erfolgreiche Startup-Ideen zu finden, solltest du viele verschiedene Branchen untersuchen und mögliche Trends erkennen, dies gelingt dir beispielsweise mit einer Wettbewerbsanalyse.

Basic #2: Das Team

Allein ist man stark, gemeinsam ist man meistens stärker. Wenn deine erfolgsversprechende und zukunftsorientierte Idee, um in die Selbstständigkeit zu starten, steht, überlege dir, wenn du in dein Boot holst. Denn eines kann man an erfolgreichen Startups sehen: Die meisten guten Startup-Ideen wurden nicht von einer Person allein realisiert. Stell dir ein Team zusammen, um deine Vision umzusetzen. Willst du ein Startup im Software-Bereich gründen, brauchst du vielleicht IT-Spezialisten an deiner Seite, weil du selbst zwar Wirtschaftsinformatik studiert hast, aber selbst nicht so gut im Programmieren bist. Möchtest du auf den Zug der Medizintechnik aufspringen, brauchst du für dein Unternehmen nicht nur ausgebildete Ingenieure, sondern auch kompetente Mediziner, die die Umsetzbarkeit der verschiedenen Ideen einschätzen können. Egal für welche Sparte du dich entscheidest: Ein kompetentes und fachkundiges Team ist für dein Unternehmen essenziell. Wie du die passenden Mitarbeiter für dein Startup findest, kannst du in diesem Artikel nachlesen.

Zusammensetzung und Rollenverteilung klären

Das Team kann dich dann auch dabei unterstützen ein gutes Geschäftsmodell zu entwickeln und einen aussagekräftigen Businessplan zu erstellen. Denn ohne die richtige strategische Planung im Vorfeld kannst du selbst die beste Idee nicht umsetzen. Wichtig ist, dass du mit deinen Partnern das neue Startup von Anfang an mit einem gut durchdachten Geschäftskonzept planst. Hilfreiche Tipps, wie du Fehler in deinem Businessplan vermeidest, findest du hier. Folgende Fragen sind zum Beispiel bereits am Anfang wichtig:

  • Welche zeitlichen Faktoren müsst ihr berücksichtigen?
  • Welche unterschiedlichen Ressorts braucht euer Startup?
  • Wem traust du die zukünftige Entwicklung zu?
  • Wer ist für den Einkauf und Verkauf verantwortlich?
  • Welcher Mitarbeiter regelt die Finanzen deines Startups?
  • Welche Materialien oder Geräte braucht ihr?
  • Wer ist für die Buchhaltung zuständig?

Basic #3: Die Finanzierung

Apropos Finanzen: Klar ist, dass erfolgreiche Geschäftsideen mit einer ordentlichen Finanzierung zusammenhängen. Vielleicht hast du als Gründerin oder Gründer Glück und verfügst über ein gewisses Kapital, das du für die ersten Schritte deines Unternehmens nutzen kannst. Doch was, wenn das nicht der Fall ist. Wie kannst du für deine Existenzgründung Zuschüsse erhalten? Gerade als Newcomer hast du die Möglichkeit, Ventures oder auch Venture-Capital für die Finanzierung deiner Geschäftsidee zu nutzen. Hierbei handelt es sich um Investoren, die gezielt junge und innovative Unternehmen finanziell unterstützen. Diese Startups sind jedoch nicht börsenorientiert. Für den Geldgeber stellt die Investition ein gewisses Risiko dar, da er die zukünftigen Entwicklungen des Unternehmens und den Absatz auf dem Markt nicht vorhersehen kann. Allerdings ist er von der Idee und der Notwendigkeit des Startups so überzeugt, dass er das Risiko eingeht, in den jeweiligen Newcomer zu investieren. Dies kann zu drei Zeitpunkten bzw. Phasen („Stages“) der Gründung erfolgen.

Phasen der Gründung

In der ersten Phase befindet sich dein Startup und deine Geschäftsidee noch in den Startlöchern. Deshalb spricht man hier von der „Seed-Stage“ oder Seed-Finanzierung. Die zweite Stufe bezeichnet man als die „Early-Stage“. Hier sind die Startups bereits weiterentwickelt und haben die ersten Etappen der Neugründung gemeistert. Im dritten Stadium, der „Growth-Stage“ geht dein Startup in die Expansionsphase. In diesem Zeitraum geht es darum, die Größe und den Wert des Unternehmens zu steigern. Ziel ist es, Mitarbeitende, Kundschaft und Umsätze zu erhöhen, die Produktion zu erweitern und sich in weiteren Märkten auch in mehreren Ländern zu etablieren.

Vorteile von Venture Capitals für deinen Erfolg

Hilfreich für Gründer ist, dass der Wagnisunternehmer nicht nur mit Geld, sondern auch mit diversen Beratungsdienstleistungen unterstützt, was in bestimmten Bereichen von hohem Nutzen sein kann. Mit jahrelanger Erfahrung haben sie genau dir richtigen Branchentipps für Gründer. Für dich ist dabei wichtig zu wissen, dass sich die verschiedenen Venture-Capital-Geber und Business Angels für unterschiedliche Sektoren spezialisieren.

Basic #4: Die Vermarktung

Hast du mit deiner neuen Geschäftsidee die ersten Hürden erfolgreich geschafft, geht es noch darum, deine Startup-Idee zu verkaufen. Die besten Geschäftsideen nützen nichts, wenn sie nicht richtig vermarktet sind. Mit einem durchdachten, professionellen Marketing schaffst du es, mit deinem Startup einen hohen Bekanntheitsgrad zu erreichen und ziehst so viele neue Kunden an dich. Das garantiert dir hohe Umsätze und den langfristigen Erfolg deines Unternehmens. Hierbei ist es wichtig, dass du für deine kreative Geschäftsidee die Art der Vermarktung verwendest, die deine Zielgruppe erreicht.

Wieso solltest du Social Media bei der Vermarktung nutzen?

Neben den klassischen Werbestrategien ist inzwischen womöglich die beste Option des Marketings das Internet. Hier kannst du dich nicht nur mit deiner Website bekannt machen. Du kannst dich außerdem auf unterschiedlichen Plattformen oder den sozialen Netzwerken präsentieren. Insbesondere Social Media wie TikTok oder Instagram sind gerade für Startups wichtige Kanäle im Online-Marketing. Mit hochwertigem, zielgruppengerechtem Content kannst du hier sehr schnell eine Fangemeinde aufbauen. Durch die Zusammenarbeit mit Influencern kannst du deine Reichweite sogar noch steigern, wenn diese für dich als Empfehlungsgeber agieren. Es ist bekannt, dass die Nutzer sehr oft mit neuen Produkten das erste Mal bei Social Media in Kontakt kommen.

Unser Tipp

Wieso ist Zielgruppengerechtes Marketing für deinen Erfolg wichtig?

Je zielgruppengerechter du dein Marketing einsetzt, desto mehr Kund:innen können sich von deinem Produkt oder deiner Dienstleistung überzeugen. Daher ist es auch wichtig für dich zu wissen, wo du diese am besten erreichen kannst (Instagram, Facebook, Youtube etc.). Statistiken, die du im Netz findest, helfen dir dabei, die Nutzungsgewohnheiten verschiedener Zielgruppen zu durchleuchten.

Wieso ist die Qualität bei Marketingmaßnahmen ausschlaggebend?

Bei allen Marketingmaßnahmen sollte aber die Qualität nicht leiden. Mit einem starken Team und einer guten Finanzierung sorgst du für eine ausgezeichnete Qualität und erreichst damit dann eine hohe Kundenzufriedenheit. Das ist am Ende das A und O für ein erfolgreiches Unternehmen. Sicher dir die Treue und Loyalität deiner Kunden von Beginn an durch einen hohen Anspruch an deine Produkte bzw. Dienstleistungen und deinen Service. Denn zufriedene Kunden sorgen dafür, dass du dich gegen die Konkurrenz durchsetzen und deine erfolgreiche Geschäftsidee realisieren kannst.

Deine Gründungs-Tools vereint.

Die Toolbox für deine Gründung.

Mithilfe unserer kostenlosen LEXROCKET-Toolbox erledigst du gleich mehrere Dinge auf einmal:

  • Finde mit dem Gründertest heraus, wieviel Potential du hast.
  • Erstelle deinen Businessplan.
  • Finde die passende Rechtsform für dein Vorhaben.
Jetzt Kostenlos Anmelden
Inhaltsverzeichnis

    Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren:

    Rakete Icon Lexrocket
    Rakete mit Feuer Icon